Tutorials
© Lisa Lanzinger, TH Rosenheim
Tutorials in der MINT-Lehre
Das Verstehen komplexer Inhalte, die für MINT-Fächer typisch sind, gelingt nur durch die eigene aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff. Diese Auseinandersetzung erweist sich als besonders wirksam, wenn Studierende in kleinen Gruppen arbeiten und ihre Aufmerksamkeit durch gezielt vorbereitete Lehrpersonen auf kritische Punkte gelenkt wird. Forschungsbasierte und auf ihre Wirksamkeit überprüfte Lehrmaterialien, die diese kritischen Punkte thematisieren, sogenannte „Tutorials“ stehen für den Hochschulbereich in Physik, Technische Mechanik, Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik (Programmieren in C, C++ und Java) und vereinzelt in Strömungsmechanik und Mathematik (Differentialgleichungen) zur Verfügung.
Tutorial–Arbeitsblätter
Der Einsatz von Tutorials
Unser Unterstützungsangebot
BayZiel fördert und unterstützt den Einsatz dieser evidenzbasierten, fachdidaktischen Lehrmaterialien durch Workshops, Artikel, Beratungen und Weiterentwicklungen.
Workshops
BayZiel bietet in gewissen Abständen Workshops zu den Tutorials an. Die nächsten Möglichkeiten sind:
- Beim MINT Symposium: 90 min Beitrag: „Forschungsbasierte Lernmaterialien für tieferes Verständnis in Grundlagenfächern: Tutorials“ (Prof. Dr. Christian Kautz)
- Beim MINT Symposium: 60 min Beitrag: „Das Konzeptverständnis zu Differentialgleichungen mit forschungsbasierten Lernmaterialien fördern“ (Tina Fuhrmann, Prof. Dr. Christian Kautz)
- BayZiel Seminar: „Verständnis schwieriger Konzepte in MINT-Fächern mit Tutorials fördern“ am 16.1.2026 in München
In diesen Workshops werden bereits existierende Materialien für die Fächer Physik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Strömungsmechanik und Programmierung vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit, Ausschnitte aus einzelnen Tutorials aus der Studierendenperspektive selbst zu erfahren, und lernen typische Designmerkmale solcher Arbeitsblätter kennen, um selbständig ähnliche Materialien für ihre eigenen fachlichen Themen zu entwickeln. Zudem werden Bedingungen für einen erfolgreichen Einsatz der Materialien diskutiert und empirische Ergebnisse über deren Wirksamkeit vorgestellt.
Beratung
Möchten Sie bestehende Tutorials in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen und haben Fragen zur Umsetzung? Sie können diesbezüglich gerne einen Beratungstermin anfragen unter lehr-lernforschung@bayziel.de.
Publizierte Tutorials
Publikationen
Weitere Literatur zum Thema
Kautz, C. (2014). Verständnisschwierigkeiten und Fehlvorstellungen in Grundlagenfächern des ingenieurwissenschaftlichen Studiums. In M. Rentschler & G. Metzger (Hrsg.), Perspektiven angewandter Hochschuldidaktik: Studien und Erfahrungsberichte (S. 81–112). Shaker.
Kautz, C. (2016). Wissenskonstruktion: Durch aktivierende Lehre nachhaltiges Verständnis in MINT-Fächern fördern (2., überarb. Aufl.). Schriften zur Didaktik der Ingenieurwissenschaften: Bd. 4. TUHH Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.15480/882.1388
McDermott, L. C. (1991). Millikan Lecture 1990: What we teach and what is learned—Closing the gap. American Journal of Physics, 59(4), 301–315.
McDermott, L. C. & Shaffer, P. S. (1992). Research as a guide for curriculum development: An example from introductory electricity. Part I: Investigation of student understanding. American Journal of Physics, 60(11), 994–1003. https://doi.org/10.1119/1.17003
Übersichtsartikel zu den Tutorials
Kautz, C., Direnga, J. & Schäfle, C. (2024). Physik gemeinsam konstruieren. Physik Journal, 23 (1), 33–37.
Kautz, C. & Fuhrmann, T. A. (2024). Using research-based instructional materials to foster conceptual understanding – Tutorials in Introductory Physics. In Proceedings of the 12th International Conference on Physics Teaching in Engineering Education (PTEE 2024) (pp. 38–46). https://opus4.kobv.de/opus4-rosenheim/frontdoor/index/index/docId/2576