Didaktische Antworten auf ChatGPT, NotebookLM, Elicit & Co.
Fortgeschrittene KI-Werkzeuge wie Google NotebookLM verändern die wissenschaftliche Arbeitspraxis fundamental und stellen Lehrende vor neue didaktische Herausforderungen. Um vom reaktiven Umgang zu einer proaktiven Gestaltung zu gelangen, bietet die Teilnahme an diesem Programm nicht nur ein Forum für den kollegialen Austausch: Wir bieten Ihnen einen zusammenfassenden Rahmen, der bereits gemachte Erfahrungen, Kenntnisse zu unterschiedlichen Tools, Umsetzungsideen und Prüfungsszenarien integriert.
Im Mittelpunkt stehen neben didaktischen Konzepten, neue Bewertungs- und Prüfungsformate, der Umgang mit KI-generierten Texten sowie Fragen der akademischen Integrität. Ziel ist es, Lehrende beim fachlich fundierten und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu begleiten und gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln. Sie erhalten Impulse zu KI-Werkzeugen, Inputs zu rechtlichen Vorgaben (z.B. KI-Leitlinie der Hochschulen, KI-Verordnung der EU) aber auch die Zeit, ihre Gedanken in konkrete Lehrveranstaltungsplanungen einfließen zu lassen.