MINT Hochschullehre

© URKERN, Ivana Bilz

MINT Förderung am BayZiel

Ein wesentlicher Aspekt unserer Arbeit ist es, MINT-Lehrende zu vernetzen und eine Plattform für Austausch zu schaffen. Wir geben Good Practice-Beispielen eine Bühne, fördern den Wissenstransfer und tragen dazu bei, dass innovative Ansätze in der MINT-Lehre verbreitet und weiterentwickelt werden. Durch unsere Aktivitäten stärken wir eine evidenzbasierte Hochschullehre, die Studierende optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Wir unterstützen MINT Lehrende dabei, wissenschaftsbasierte Lehrmethoden und evidenzbasierte Lehrmaterialien in ihre Lehrpraxis zu integrieren und deren Wirkung zu evaluieren.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des MINT Symposiums diskutieren in kleinen Gruppen über Poster.

© Frank Boxler

Warum MINT-Lehre für uns wichtig ist

Die Lehre in MINT-Fächern hat einige spezifische Merkmale, die zu Herausforderungen führen. Komplexe Inhalte sowie eine MINT-spezifische (in der Schule nicht erlernte) Arbeitsweise in Kombination mit sehr heterogenen Studierenden gestaltet den Studienstart für Studierende und Lehrende oft schwierig. Auch der Stoff selbst birgt Hürden: Es gibt spezifische Fehlvorstellungen, die in der Lehre adressiert werden sollten. Außerdem werden oft Lernziele angestrebt, die ein tiefes Verständnis vielschichtiger Zusammenhänge erfordern. Entsprechend komplex und herausfordernd ist die Lehre in MINT-Fächern – sie erfordert nicht nur tiefes Fachwissen, sondern auch gezielte didaktische Methoden, um Studierende beim Erreichen der Lernziele zu unterstützen und nachhaltig für ihr Fach zu begeistern. Wir wollen Lehrende bei dieser anspruchsvollen Aufgabe unterstützen.

MINT Symposium

Bereits seit über 10 Jahren bringt das MINT Symposium engagierte MINT-Lehrende, Hochschuldidaktiker und Hochschuldidaktikerinnen sowie Mitarbeitende zusammen, um sich über die Hochschullehre in MINT-Fächern auszutauschen und diese kontinuierlich weiterzuentwickeln. Teilnehmende stellen ihre Ideen, Erfahrungen und Erkenntnisse rund um die MINT-Lehre zur Diskussion. Verschiedene interaktive Formate unterstützen, dass Beitragende und Teilnehmende in einen intensiven Austausch gehen und so beide Seiten bedeutende Erkenntnisse gewinnen.

Das nächste und 6. MINT Symposium findet vom 17. bis 19. September 2025 an der TH Nürnberg statt.

Learning Community Hochschullehre Mathematik

In diesem neuen Austauschformat des BayZiel treffen sich Mathematik-Lehrende, um über Ihre Lehre zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen, gemeinsame Projekte zu starten und Ihre Lehre weiterzuentwickeln. Ein kollaboratives Online-Format bietet die Gelegenheit eigene Fragen und Anliegen einzubringen und von der Expertise und Lehrpraxis von Kolleginnen und Kollegen zu profitieren. Aktuell treffen wir uns etwa einmal im Monat für 90 Minuten.
Sie möchten Teil dieser Learning Community werden? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Co-operation Schule-Hochschule (cosh) Bayern Mathematik

Im Netzwerk cosh-Bayern kommen regelmäßig engagierte Lehrende aus Schulen und Hochschulen zusammen. Ziel ist es Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern. Hierzu werden gegenseitige Erwartungen und Möglichkeiten diskutiert. Darüber hinaus beschäftigt sich die cosh-Gruppe eingehend mit spezifischen Themen wie der Erstellung von Übungsaufgaben oder der Analyse von Lehrplänen. Auch strategische Diskussionen werden geführt und gemeinsame (Forschungs-)Projekte initiiert.

Dazu treffen sich die Mitglieder der Gruppe etwa alle 2 Monate zu einem zweistündigen online-Meeting und einmal im Jahr zu einem zweitägigen Arbeitstreffen.

Tutorials – kollaborative Lehr- und Lernmaterialien

Der Aufbau eines soliden Konzeptverständnisses ist im Studium der MINT-Fächer essenziell. Diesem stehen jedoch häufig Fehlvorstellungen (misconceptions) im Wege. Ein Ansatz der fachdidaktischen Forschung diese Fehlvorstellungen zu überwinden sind sogenannte „Tutorials“. Tutorials adressieren diese Fehlvorstellungen mittels gezielt entwickelter Arbeitsblätter zur Bearbeitung in Kleingruppen. Die Wirksamkeit der Tutorials ist nachweislich sehr hoch, und somit könnten sie auch als „Goldstandard“ für den Aufbau eines tiefen Konzeptverständnis bezeichnet werden.

BayZiel arbeitet einerseits an der Verbreitung bestehender Tutorials, ist aber auch an ihrer Entwicklung und Erprobung in ausgewählten Bereichen beteiligt.

BayernMINT

Fünf Projekte aus dem Bereich der MINT Hochschullehre wurden im Programm BayernMINT – evaluiert. vernetzt. implementiert vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. gefördert. Erstmalig begleitete das BayZiel die Projekte von der Antragstellung über die Projektphase bis hin zur Präsentation der Projekt-Ergebnisse. Während der Projektlaufzeit von Anfang 2024 bis Mitte 2025 konnten spannende Lehrprojekte umgesetzt werden. Zum Abschluss werden alle BayernMINT-Projekte einen Beitrag beim MINT Symposium gestalten und Ihre Erkenntnisse so einem breiten Publikum zugänglich machen.

In unserer langjährigen Zusammenarbeit sind bereits zahlreiche innovative Lehrprojekte im Bereich der MINT-Hochschullehre entstanden. Der Abschlussbericht zu den Projektjahren 2019 bis 2022 gibt einen umfassenden Einblick in zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse dieser erfolgreichen Förderphase.                                                                            Hier kommen Sie direkt zum Abschlussbericht:

MINT im BayZiel-Seminarprogramm

Das BayZiel bietet Ihnen ein breites Seminarprogramm rund um die Gestaltung Ihrer Hochschullehre. Dabei gibt es einige Veranstaltungen, die sich explizit an Lehrende in den MINT-Fächern richten. Unter anderem finden regelmäßig statt:

  • „Verstehen statt Verzweifeln: Schwierigkeiten in der Mathematik auf der Spur“
  • „Lehre in technischen Fächern – eine didaktische Herausforderung“
  • „Verständnis schwieriger Konzepte in MINT-Fächern mit Tutorials fördern“

Seminare im aktuellen Sommersemester sind:

Eindrücke vom MINT Symposium 2023

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt

Bei Fragen rund um das Thema MINT-Hochschullehre, wenden Sie sich gerne an unser Team:

lehr-lernforschung@bayziel.de
+49 89 2020 540 0