Räume in der Lehre

© URKERN, Ivana Bilz

Der Lernraum als Erfolgsfaktor für die Lehre

Der physische Lernraum spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Wirksamkeit der Lehre. Aspekte wie Sitzanordnung, Mobiliar und technische Ausstattung beeinflussen direkt, welche Lehr- und Lernmethoden möglich sind. Ein durchdachtes Raumkonzept kann das Lernen der Studierenden fördern – oder behindern.

Flexible Raumkonzepte, wie z.B. das SCALE-UP Konzept mit runden Tischen oder beweglichen Sitzordnungen bieten neue Möglichkeiten: Gruppenarbeit, Interaktion und aktive Zusammenarbeit werden gezielt gefördert.

Studierende während einer Lehrveranstaltung in Gruppen an 4 Tischen

© Lisa Lanzinger, TH Rosenheim

Professorin schaut mit 3 Studierenden über ihre Notizen während einer Lehrveranstaltung im Scale-Up-Raum.

© Lisa Lanzinger, TH Rosenheim

Warum sind Lernräume so wichtig?

Ein gut geplanter Lernraum ist mehr als nur ein Ort zum Lernen – er schafft die Rahmenbedingungen für erfolgreiche Lehrmethoden. Merkmale wie Sitzanordnung, Möblierung und die technische Ausstattung entscheiden darüber, ob Lehre und Interaktion gefördert oder eingeschränkt werden.

Ein Studierender erklärt während einer Gruppenarbeit der Professorin seine Gedanken.

Daniel Fürst, hoch3media

Was wir anbieten

Wir setzen uns am BayZiel mit neuen Raumkonzepten auseinander. Unser Ziel ist es die Lehre auch im Hinblick auf die Raumgestaltung zu denken und zu planen. Dabei möchten wir insbesondere die Wirksamkeit von Lehrkonzepten und spezifischer Raumgestaltung durch Forschung und Evaluation analysieren und erfolgreiche Konzepte und Beispiele an Hochschulen weitergeben und verbreiten. Wie machen wir das?

SCALE-UP Begleitforschung

Welche Wirkung hat der Raum auf die Lehre? Und wie gelingt die Lehre im SCALE-UP-Raum? Wir analysieren, welche Faktoren die Lehre beeinflussen, und geben Ihnen fundierte Einblicke für die Praxis.

SCALE-UP Workshop und Beratung

Raum und Lehre müssen gemeinsam gedacht werden. Wir unterstützen mit Workshops und individueller Beratung bei der Neugestaltung und Anpassung Ihrer Lehre an die Bedingungen eines aktiven Lernraums.

Buchprojekt „Raum und Lehre”

Innovative Lehre erfordert innovative Räume. Unser Buch vereint Best Practices, Erfahrungsberichte und Impulse zur Gestaltung innovativer Lernräume und zur Umsetzung passender Lehrkonzepte.

Grundriss eines Scale-Up-Raumes mit 7 Gruppentischen für jeweils 6 Studierende.

SCALE-UP Raumplan der TH Rosenheim

Das SCALE-UP Raum- und Lehrkonzept

Das SCALE-UP Raum- und Lehrkonzept (Student-Centered Active Learning Environment with Upside-Down Pedagogies) kombiniert ein innovatives, invertiertes Lehrformat mit einer Raumgestaltung, die speziell auf interaktive Lehre ausgerichtet ist. Ein zentrales Merkmal der SCALE-UP-Räume sind runde oder ovale Gruppentische, die durch eine technische Ausstattung mit mehreren Projektionsflächen oder Monitoren ergänzt werden. So bleibt das Beamerbild von allen Sitzplätzen aus gut sichtbar, und jeder Platz im Raum ist für die Lehrperson frei zugänglich. Es gibt sozusagen kein klassisches „Vorne“ oder „Hinten“. Diese besondere Raumgestaltung zielt darauf ab, studierendenzentrierte und interaktive Lehrveranstaltungen zu fördern, während sie gleichzeitig traditionelle Frontalvorträge erschwert.

Aktive Lehre im SCALE-UP

Im SCALE-UP-Raum liegt der Fokus der Präsenzlehre darauf, Lernende aktiv in problemorientierte und kollaborative Aktivitäten einzubinden. Die innovative Raumgestaltung, die Kommunikation und Zusammenarbeit fördert, wird dabei mit einem „Upside-Down“-Lehrkonzept kombiniert.
Ähnlich wie im „Flipped Classroom“-Modell erarbeiten sich die Studierenden grundlegende Inhalte im Vorfeld selbst, während die Präsenzzeit genutzt wird, um aktiv und kollaborativ an konkreten Inhalten oder Verständnisproblemen zu arbeiten. Unterstützt wird dies durch die runden Gruppentische, die den direkten Austausch und eine natürliche Gruppenbildung fördern und genügend Arbeitsfläche für anwendungsorientierte Aktivitäten bieten. Ergänzend dazu ermöglichen technologische Ausstattung, Flipcharts und mobile Whiteboards das Teilen von Ergebnissen und unterstützen den kollektiven Arbeitsprozess.
Das Raum- und Lehrkonzept von SCALE-UP erfordert demnach auch eine veränderte Rolle der Lehrperson. Anstatt als reiner Wissensvermittler zu agieren, was durch die Raumordnung zusätzlich erschwert wird, unterstützt diese die Gruppenarbeit, moderiert Diskussionen, tritt mit den Studierenden in sokratische Dialoge, gibt Anleitungen und bietet kontinuierliches, direktes Feedback zu den Aufgaben.
Mehr Informationen zur konkreten Lehrgestaltung im SCALE-UP Raum finden Sie im Text von Schäfle et al. (2024) in der Augustausgabe 2024 der Didaktiknachrichten. Auch wird das für 2026 geplante Buchprojekt „Raum und Lehre“ beispielhafte Lernaktivitäten, Erfahrungsberichte aus der Lehre im SCALE-UP Raum, sowie Tipps & Tricks für die Lehre in aktiven Lehrräumen enthalten.

Verbreitung von SCALE-UP Räumen in Deutschland

SCALE-UP wurde Anfang der 2000er Jahre an der North Carolina State University speziell für große Physikkurse entwickelt. Seitdem hat sich dieses Lehr- und Raumkonzept weit verbreitet und ist heute in zahlreichen Disziplinen und Institutionen weltweit, auch außerhalb den USA, etabliert.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor von SCALE-UP ist die Gestaltung der Räume. Speziell entworfene Lernräume fördern nicht nur eine langfristige Nutzung, sondern regen auch Diskussionen über gute Lehre in diesen Räumlichkeiten an und erschweren dort die Rückkehr zu traditionellen Lehrformaten.
Mittlerweile hat sich SCALE-UP auch in Deutschland etabliert. Zahlreiche deutsche Hochschulen setzen das Konzept bereits erfolgreich um. Eine Übersicht dazu finden Sie hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Haben Sie Fragen zu den verschiedenen Standorten oder möchten Sie einen weiteren Standort zur Karte hinzufügen? Schreiben Sie uns gerne an lehr-lernforschung@bayziel.de.

SCALE-UP Begleitforschung

Der SCALE-UP-Ansatz erfordert eine grundlegende Umstellung der Lehre. Wir untersuchen, wie sich der Raum auf Lehr- und Lernprozesse auswirkt und welche Anpassungen Lehrende und Studierende vornehmen müssen, um diese innovative Lernumgebung optimal zu nutzen. Dabei begleiten wir deutsche Hochschulen aktiv bei der Erforschung der Lehre in SCALE-UP-Räumen und stützen uns auf Ergebnisse verschiedener Studien.

Erste Erkenntnisse unserer Begleitforschung wurden in der Augustausgabe 2024 der Didaktiknachrichten veröffentlicht. Weitere Ergebnisse werden sich im Buchprojekt Raum & Lehre finden.

Unser Ziel ist es, die gewonnenen Einsichten aus eigenen und anderen Forschungsprojekten zu nutzen, um innovative Raumkonzepte wie SCALE-UP noch weiter zu verbreiten und Hochschulen bei der Umsetzung studierendenzentrierter Lernumgebungen zu unterstützen.

Bei Fragen zu den Forschungsergebnissen oder zitierten Studien erreichen Sie uns unter: lehr-lernforschung@bayziel.de

SCALE-UP Workshop und individuelle Beratung

Aktive Lehrräume wie SCALE-UP stellen Hochschullehrende vor neue Herausforderungen und erfordern eine Neuausrichtung traditioneller Lehransätze sowie eine Veränderung der eigenen Rolle.

Auch wenn diese Räume optimale Bedingungen für interaktive und kollaborative Lehre bieten, hängt der Erfolg entscheidend von einem geeigneten Lehrformat ab. Damit die Lehre in aktiven Räumen gelingt, benötigen Lehrende fundierte Kenntnisse über passende didaktische Konzepte sowie die Bereitschaft, diese aktiv umzusetzen.

Wir bieten Lehrenden gezielte Unterstützung durch Workshops und individuelle Beratungen, um ihre Lehre an die Anforderungen aktiver Lehrräume anzupassen und nachhaltig zu verbessern. Unser Angebot hilft Ihnen dabei, innovative Lehrmethoden kennenzulernen und direkt in der Praxis umzusetzen.
Mehr Informationen zu unserem aktuellen Workshop „Lehren, Forschen, Weiterentwickeln: Der Weg zum Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)“ finden Sie in unserem Programm.

Für individuelle Unterstützung oder Fragen erreichen Sie uns unter: lehr-lernforschung@bayziel.de

Buchprojekt „Raum & Lehre – Wie Hochschulen aktives Lernen fördern“

Mit unserem Buchprojekt „Raum und Lehre – Wie Hochschulen aktives Lernen fördern“ möchten wir auf die zentrale Rolle des physischen Raums für eine studierendenzentrierte Lehre eingehen und dessen Bedeutung, wie sie in der Forschung hervorgehoben wird, stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Unser Ziel ist es, die Sichtbarkeit innovativer Raumkonzepte wie aktivierender Lernräume (Active Learning Classrooms, ALCs), mit besonderem Fokus auf das SCALE-UP-Konzept, im deutschsprachigen Raum zu erhöhen.

In diesem Werk präsentieren wir bestehende SCALE-UP-Räume an deutschen Hochschulen und teilen wertvolle Praxiserfahrungen zur Planung, Gestaltung und zur Anwendung dieses Raumkonzepts in der Lehre. Damit möchten wir Leserinnen und Leser inspirieren und zugleich praxisnahe Anleitungen für die Konzeption und Umsetzung aktivierender Lernumgebungen bieten.

Das Buch richtet sich damit an unterschiedliche Akteure und Akteurinnen im Hochschulbereich von Lehrenden und wissenschaftlich Mitarbeitenden, über Bauämter und Didaktikzentren bis hin zu Ministerien und Hochschulleitungen. Es bietet Ihnen eine fundierte Basis und konkrete Ansätze zur Weiterentwicklung und Verbreitung des SCALE-UP-Konzepts.

Die Veröffentlichung des Buches ist für 2026 geplant. Bei Fragen zum Projekt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: lehr-lernforschung@bayziel.de

Kontakt

Bei Fragen rund um das Thema Räume und Lehre oder SCALE-UP, wenden Sie sich gerne an unser Team:

lehr-lernforschung@bayziel.de
+49 89 2020 540 0