Räume in der Lehre
Der Lernraum als Erfolgsfaktor für die Lehre
Der physische Lernraum spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Wirksamkeit der Lehre. Aspekte wie Sitzanordnung, Mobiliar und technische Ausstattung beeinflussen direkt, welche Lehr- und Lernmethoden möglich sind. Ein durchdachtes Raumkonzept kann das Lernen der Studierenden fördern – oder behindern.
Flexible Raumkonzepte, wie z.B. das SCALE-UP Konzept mit runden Tischen oder beweglichen Sitzordnungen bieten neue Möglichkeiten: Gruppenarbeit, Interaktion und aktive Zusammenarbeit werden gezielt gefördert.
© Lisa Lanzinger, TH Rosenheim
© Lisa Lanzinger, TH Rosenheim
Daniel Fürst, hoch3media
Was wir anbieten
SCALE-UP Begleitforschung
Welche Wirkung hat der Raum auf die Lehre? Und wie gelingt die Lehre im SCALE-UP-Raum? Wir analysieren, welche Faktoren die Lehre beeinflussen, und geben Ihnen fundierte Einblicke für die Praxis.
SCALE-UP Workshop und Beratung
Raum und Lehre müssen gemeinsam gedacht werden. Wir unterstützen mit Workshops und individueller Beratung bei der Neugestaltung und Anpassung Ihrer Lehre an die Bedingungen eines aktiven Lernraums.
Buchprojekt „Raum und Lehre”
Innovative Lehre erfordert innovative Räume. Unser Buch vereint Best Practices, Erfahrungsberichte und Impulse zur Gestaltung innovativer Lernräume und zur Umsetzung passender Lehrkonzepte.
SCALE-UP Raumplan der TH Rosenheim
Das SCALE-UP Raum- und Lehrkonzept
Das SCALE-UP Raum- und Lehrkonzept (Student-Centered Active Learning Environment with Upside-Down Pedagogies) kombiniert ein innovatives, invertiertes Lehrformat mit einer Raumgestaltung, die speziell auf interaktive Lehre ausgerichtet ist. Ein zentrales Merkmal der SCALE-UP-Räume sind runde oder ovale Gruppentische, die durch eine technische Ausstattung mit mehreren Projektionsflächen oder Monitoren ergänzt werden. So bleibt das Beamerbild von allen Sitzplätzen aus gut sichtbar, und jeder Platz im Raum ist für die Lehrperson frei zugänglich. Es gibt sozusagen kein klassisches „Vorne“ oder „Hinten“. Diese besondere Raumgestaltung zielt darauf ab, studierendenzentrierte und interaktive Lehrveranstaltungen zu fördern, während sie gleichzeitig traditionelle Frontalvorträge erschwert.
Verbreitung von SCALE-UP Räumen in Deutschland
SCALE-UP wurde Anfang der 2000er Jahre an der North Carolina State University speziell für große Physikkurse entwickelt. Seitdem hat sich dieses Lehr- und Raumkonzept weit verbreitet und ist heute in zahlreichen Disziplinen und Institutionen weltweit, auch außerhalb den USA, etabliert.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor von SCALE-UP ist die Gestaltung der Räume. Speziell entworfene Lernräume fördern nicht nur eine langfristige Nutzung, sondern regen auch Diskussionen über gute Lehre in diesen Räumlichkeiten an und erschweren dort die Rückkehr zu traditionellen Lehrformaten.
Mittlerweile hat sich SCALE-UP auch in Deutschland etabliert. Zahlreiche deutsche Hochschulen setzen das Konzept bereits erfolgreich um. Eine Übersicht dazu finden Sie hier:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenHaben Sie Fragen zu den verschiedenen Standorten oder möchten Sie einen weiteren Standort zur Karte hinzufügen? Schreiben Sie uns gerne an lehr-lernforschung@bayziel.de.