Fachdidaktik- und andere Arbeitskreise

© URKERN, Ivana Bilz

Austausch und Vernetzung unter Lehrenden

Anders als bei unseren Seminaren, die Sie in unserem Programm finden, werden die Fachdidaktikarbeitskreise (FDAK) und weitere thematische Arbeitskreise (AK) nicht vom BayZiel initiert, sondern von Kolleginnen und Kollegen aus der Lehre. So gibt es mittlerweile zahlreiche FDAKs und AKs, die durch das Engagement von Lehrenden regelmäßig stattfinden.

Ankündigung, Anmeldung und eventuelle Empfehlungen für Übernachtungsmöglichkeiten werden vom BayZiel übernommen, ebenso wie die Kosten für Getränke, Obst und Kekse für die Teilnehmenden.

Für die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltungen ist der FDAK/AK selbst verantwortlich. Das Themenspektrum kann erprobte didaktische Konzepte, für die Studierenden schwierige fachliche Aspekte oder die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten beinhalten. Es besteht auch die Möglichkeit, sich eine Impulsgeberin oder einen Impulsgeber aus Industrie und Wirtschaft oder einer anderen Hochschule einzuladen. Das BayZiel kann dies finanzieren.

Fachdidaktikarbeitskreise (FDAK)

Bei den FDAKs handelt es sich um Veranstaltungen, die sich auf eine Fachdisziplin und deren Lehrmethodik beziehen. So treffen sich beispielsweise einmal im Jahr interessierte Lehrende aus der Chemie, aus der Betriebswirtschaft oder aus der Technischen Mechanik, um sich über die Lehre in ihrem Fach auszutauschen. Die Inhalte dieser Treffen werden von den Teilnehmenden eingebracht, in der Regel auch eigenständig vorbereitet und von einem Organisator oder einer Organisatorin koordiniert. Diese Person ist selbst Mitglied des jeweiligen FDAKs, wobei diese Aufgabe auch rotieren kann. Am Ende dieser Seite finden Sie alle FDAKs, die regelmäßig stattfinden. Sollte Ihre Fachlichkeit nicht vertreten sein, können Sie gerne einen neuen FDAK ins Leben rufen – wir unterstützen Sie dabei gerne!

Arbeitskreise (AK)

Im Gegensatz zu den FDAKs treffen sich in den AKs Kolleginnen und Kollegen, die sich zu einem konkreten didaktischen Thema austauschen möchten, beispielsweise zu E-Learning, Planspielen oder Projektarbeit. Am Ende dieser Seite finden Sie alle Themen. Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen.

Anmeldung

Um an einer dieser Veranstaltungen teilzunehmen, melden Sie sich, ebenso wie zu den anderen BayZiel-Veranstaltungen, über unser Buchungstool an. Der Besuch dieser Veranstaltungen ist kostenfrei. In unserer aktuellen Veranstaltungsübersicht finden Sie die FDAKs und AKs, die in diesem Semester stattfinden.

Alle Fachdidaktikarbeitskreise im Überblick

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aller existierender FDAKs mit Organisatorinnen und Organisatoren und einer Kurzbeschreibung.

Angewandte kognitive Neurowissenschaften und Neuroimaging

Der FDAK bietet eine Plattform zum Austausch über bestehende und geplante Aktivitäten im Bereich der angewandten kognitiven Neurowissenschaften/des Neuroimaging. Im Zentrum steht die empirische Untersuchung kognitiver Prozesse im menschlichen Gehirn mittels Neuroimaging – insbesondere durch die Aufzeichnung und Analyse von EEG- und fMRT-Daten – sowie die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse. Ziel ist es, Akteurinnen und Akteure an bayerischen HAWs zu vernetzen, Synergien zu fördern und neue Impulse für Forschung und Lehre zu setzen.

Prof. Dr. Markus Goldhacker, OTH Regensburg

Automatisierungs-/Regelungstechnik/Mechatronik

Die Arbeitskreis-Tagungen finden im Wechsel an unterschiedlichen Hochschulen statt, jährlich zu Beginn des Sommersemesters. In kollegialer Atmosphäre werden speziell in Bezug auf die Automatisierungs- und Regelungstechnik Themen diskutiert wie Alternative Lehrmethoden wie „Inverted Classroom“ oder „Just-in-time Teaching“, Aktualisierung der Lehrinhalte, Organisation elektronischer Prüfungen, Einsatz von Large Language Models wie ChatGPT für die Lehre, Neue Laborversuche. Außerdem werden auch überfachliche Themen besprochen.
Zu den Tagungen werden interessante Führungen durch Labore am Standort organisiert. Abends gibt es ein kleines touristisches Rahmenprogramm.

wechselt semesterweise
Kontakt über info@bayziel.de

Bayerische Konstruktionstagung

Die Konstruktion und Entwicklung neuer Produkte sind wesentliche Faktoren zur Sicherung des Standortes Deutschland und besitzen daher in der Ausbildung junger Ingenieurinnen und Ingenieure an den bayerischen Hochschulen einen sehr hohen Stellenwert. Daher treffen sich einmal jährlich Kolleginnen und Kollegen dieser Fachgebiete, um Erfahrungen und Informationen über Lehrmethoden, didaktische Konzepte und Projekte auszutauschen und auf diese Weise die Lehre kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus diskutieren wir auch mit Vertretern von Industrie und Wirtschaft neue Erkenntnisse, Erwartungen und Tendenzen in der Ausbildung und Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Die Tagung findet im Wechsel an einer bayerischen Hochschule statt. Wenn möglich ergänzt eine Besichtigung einer interessanten Industriefirma in der Nähe das Programm.

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Weigand, HS Augsburg

Chemie

Der Fachdidaktikarbeitskreis Chemie hat das Ziel, allen Dozentinnen und Dozenten, die an den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Chemie lehren, eine Plattform des kollegialen Austausches zu bieten.
Der FDAK Chemie organisiert seine Treffen im jährlichen Turnus an wechselnden bayerischen Hochschulen. Die Veranstaltung soll Dozierende im Fach Chemie zusammenführen, Impulse für die eigene Lehre aber auch Anregungen zur Gewinnung neuer Studierender geben. Dabei sind nicht nur Chemikerinnen und Chemiker, sondern auch chemieunterrichtende Biologinnen und Biologen oder Ingenieure angesprochen.
Begleitet wird der eintägige Arbeitskreis von externen Referenten, die in einem Impulsvortrag aus der Fachdidaktik, aber auch aus anderen fachlichen Schwerpunkten berichten.
Daneben ist die Besichtigung von Laboren, Technika und der Austausch über die Organisation von Praktika oder die allgemeine Labororganisation etc. immer auch ein Bestandteil der Treffen.

Prof. Dr. Stefan Rohse, HS Weihenstephan-Triesdorf

Datenbanken & Data Science

Der Fachdidaktik-Arbeitskreis Datenbanken & Data Science richtet sich an Lehrende an bayerischen Hochschulen, die im Bereich Datenbanken und Data Science unterrichten. Im Fokus steht der fachliche und didaktische Austausch zu Inhalten, Lehrmethoden und Prüfungsformaten. Teilnehmende erhalten neue Impulse, diskutieren Herausforderungen der Lehre und teilen bewährte Konzepte und Ideen.

Prof. Dr. Jens Albrecht, TH Nürnberg GSO
Prof. Dr. Jürgen Terpin, HS Coburg

Entrepreneurship in der Lehre

Die Themen Entrepreneurship und Entrepreneurship Education haben in den letzten Jahren in der Hochschullehre an Relevanz gewonnen. Diese Entwicklung hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Lehrinhalte an den (Technischen) Hochschulen.
Hauptanliegen dieses FDAKs sind neben dem Wissens- und Erfahrungsaustausch zu Lehrinhalten und -konzepten der Entrepreneurship Education die qualitativ hochwertige Weiterentwicklung derselben, um den Bedarfen der Lernenden nach unternehmerischem Denken gerecht zu werden und sie gegebenenfalls optimal auf ihre Gründungsvorhaben vorzubereiten.
Der FDAK trifft sich einmal jährlich im Sommersemester.

Prof. Dr. Julia Dittrich, TH Rosenheim

Fremdsprachen & Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Der fachdidaktische Arbeitskreis Fremdsprachen inkl. DaF/DaZ bietet eine Plattform für Angehörige von Sprachenzentren, die sich mit der Vermittlung von Fremdsprachen beschäftigen. In diesem interdisziplinären Austauschformat geht es darum, praxisorientierte Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren, innovative Lehrmethoden zu entwickeln und die Qualität des Fremdsprachenunterrichts kontinuierlich zu verbessern. Der Arbeitskreis richtet sich an Lehrende und Mitarbeitende von Sprachenzentren, die sich für die Weiterentwicklung didaktischer Kompetenzen interessieren und einen aktiven Beitrag zur Förderung des Fremdsprachenlernens an Hochschulen leisten möchten.

Prof. Dr. Renate Link, TH Aschaffenburg

Gesundheitswissenschaften

Prof. Dr. Lena Agel, TH Aschaffenburg

Machine Learning

Prof. Dr.-Ing. Korbinian Riedhammer, TH Nürnberg GSO
Prof. Dr. Tobias Bocklet, TH Nürnberg GSO

Mathematik/Physik

Als Teilnehmende des FDAK Mathematik/Physik erhalten Sie in Vorträgen, Mini-Workshops und Diskussionen Impulse und Ideen für die inhaltliche und didaktische Weiterentwicklung Ihres Unterrichts. In einer lockeren Atmosphäre tauschen Sie Ihre Erfahrungen über nützliche didaktische Lehrmethoden aus, welche im Grundlagenunterricht der ersten Semester das Lernen der Studierenden fördern und deren nachhaltige Leistungsverbesserung in Mathematik und Physik ermöglichen. Der FDAK beschäftigt sich auch mit einer Auswahl der lebensweltlichen und persönlichkeitsspezifischen Bezüge der Studierenden im Hinblick auf deren Selbstorganisationsfähigkeiten und Lernentwicklungen und regt zur Reflektion über die eigene Lehrtätigkeit an.
Mehr auf: www.th-rosenheim.de/fachdidaktik-mathephysik.html

Prof. Dr. Elmar Junker, TH Rosenheim
Prof. Dr. Thomas Skill; HS Bochum
Kontakt über elmar.junker@th-rosenheim.de

Nachhaltige Energieversorgung

Der Fachdidaktikarbeitskreis „Nachhaltige Energieversorgung“ bringt engagierte Lehrende und Forschende zusammen, die die Energiewende nicht nur lehren, sondern aktiv mitgestalten wollen. Zweimal im Jahr tauschen wir uns zu aktuellen Themen der nachhaltigen Energieversorgung, innovativen didaktischen Ansätzen und hochschulpolitischen Entwicklungen aus. Während das Sommersemester-Treffen traditionell im Rahmen der Messe „The Smarter E“ in München stattfindet, besuchen wir im Wintersemester wechselnde Hochschulen in Bayern und erhalten dort spannende Einblicke in Forschung und Lehre vor Ort. Impulsvorträge, offene Diskussionen und praxisnahe Formate sorgen für inspirierenden Austausch auf Augenhöhe.
Unser Arbeitskreis lebt vom Miteinander – kollegial, zukunftsorientiert und mit Leidenschaft für eine nachhaltige Energiezukunft.

Prof. Mike Zehner, TH Rosenheim
Prof. Dr. Klaus Hofbeck, TH Nürnberg GSO

Natural Language Processing

Nach dem Boom der Generativen KI stellen wir die Frage: quo vadis, NLP-Lehre?
In dieser Arbeitsgruppe bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich auszutauschen über die Anforderungen an unsere Lehre, die Inhalte die für HAW relevant sind und die Aktualisierung der eigenen Lehre im KI-Wandel.

Prof. Dr. Timo Baumann, OTH Regensburg
Prof. Dr.-phil. Alessandra Zarcone, TH Augsburg

Recht

Die Gestaltung von juristischen Lehrveranstaltungen stellt uns Lehrende insbesondere in fachfremden Studiengängen immer wieder vor besondere Herausforderungen. Daher trifft sich der FDAK Recht jährlich im Wintersemester zum kollegialen Austausch in Regensburg.
Wir diskutieren über aktuelle Themen der Rechtsdidaktik und nutzen die Zeit zum Erfahrungsaustausch, so dass wir alle für unsere Lehrveranstaltungen voneinander bestmöglich profitieren können.

Prof. Dr. Ingo Striepling, OTH Regensburg

Strömungsmechanik und Thermodynamik

Der Fachdidaktikarbeitskreis Strömungsmechanik und Thermodynamik bietet Lehrenden ein offenes Forum für den kollegialen Austausch über innovative didaktische Ansätze, digitale Tools und praxisnahe Lehrformate in der Hochschullehre. Neben Laborführungen und Diskussionen zu lehrunterstützenden Experimenten stehen auch Themen wie akademische Selbstverwaltung, Studierendengewinnung in MINT-Fächern sowie Maßnahmen zur Erhöhung der Frauenquote im Fokus. Der Arbeitskreis rotiert zwischen verschiedenen Hochschulstandorten – alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen.

Prof. Dr. Konrad Költzsch, TH Ingolstadt

Synergieforum Personalmanagement

wechselt semesterweise
Kontakt über info@bayziel.de

Synergieforum Wirtschaftspsychologie

Der Arbeitskreis Synergieforum Wirtschaftspsychologie vernetzt Lehrende, um den Austausch zu aktuellen Themen an den HAWs/THs und den Entwicklungen in der Wirtschaftspsychologie zu fördern. Ziel ist es, praktische Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen und gemeinsam an Möglichkeiten zu arbeiten, Studien- und Ausbildungsinhalte zu verbessern. Die Organisation des Synergieforums wird jedes Jahr von einer anderen Hochschule übernommen.

wechselt semesterweise
Kontakt über info@bayziel.de

Technische Mechanik

Prof. Dr. Martin Ertz, TH Nürnberg GSO

Alle Arbeitskreise im Überblick

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aller existierender AKs mit Organisatorinnen und Organisatoren und einer Kurzbeschreibung.

Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext

Der Arbeitskreis „Achtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext“ bietet eine Plattform für den Erfahrungsaustausch über Anwendungsmöglichkeiten von Achtsamkeit und Meditation für Studierende, Hochschullehrende und andere Hochschulbeschäftigte an bayerischen Hochschulen. Zudem will er über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Achtsamkeits- und Meditationsforschung informieren.

Prof. Dr. Andreas de Bruin, HS München

Best Practice Sharing BNE: Hochschullehre im Kontext Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Sabine Joeris, HS Augsburg
Christoph Koch, KU Eichstätt-Ingolstadt

Co-operation Schule-Hochschule (cosh)

Prof. Dr. Peter Klutke, HS Kempten
Prof. Dr. Peter Riegler, BayZiel

Decoding the Disciplines

Decoding the Disciplines ist ein Prozess, der studentisches Lernen fördert, indem die Kluft zwischen Expertendenken und den Bemühungen Studierender beim Erlernen dieses Denkens verringert wird. Der Prozess beginnt mit der Identifikation charakteristischer fachbezogener Lernhindernisse (sogenannter „Bottlenecks“) und versucht wichtige, aber in der Regel verborgene Denkmuster von Fachexperten zu entschlüsseln. Der Arbeitskreis versteht sich als „Community of Practice“, in der Hochschulangehörige interdisziplinär zusammenarbeiten, um fachbezogene Schwierigkeiten zu identifizieren und Denk- und Handlungsweisen in ihren Disziplinen zu entschlüsseln.

Prof. Dr. Peter Riegler, BayZiel

Digitales Prüfen

Der Arbeitskreis für Digitales Prüfen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften bietet Lehrenden und Themenbeauftragten eine Plattform für den Austausch über digitale Prüfungen. Die virtuellen Treffen finden einmal im Semester statt und beinhalten Vorträge, Workshops und Diskussionen zu theoretischen und praktischen Aspekten. Organisiert wird der Arbeitskreis von der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule München, wobei die inhaltliche Gestaltung in Abstimmung mit den Teilnehmern erfolgt.

Dr. Martina Reitmaier-Krebs, TH Deggendorf
Ludwig Gierstl, HS München

Digitalisierung

Der AK Digitalisierung ist ein Zusammenschluss Gleichgesinnter, die die Zukunft der Bildung mitgestalten möchten. Er besteht aus einer dynamischen Gemeinschaft aus Dozenten, Multiplikatoren, Forschern und Entscheidungsträgern bayerischer Hochschulen, die sich der Transformation der akademischen Welt durch digitale Innovation verschrieben haben. Ob Sie in der Lehre, Verwaltung, Forschung oder Entscheidungsfindung tätig sind – bei uns finden Sie Anregungen und das Wissen, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen.

Prof. Dr. Ulrike Plach, OTH Regensburg
Prof. Dr. Wolfgang Hößl, OTH Regensburg

E-Learning

Prof. Dr. Peter Faber, TH Deggendorf
André Böttger, HS Weihenstephan-Triesdorf
Sebastian Feder, Dipl.-Soz.päd. (FH), Ev. HS Nürnberg

Interkulturelles & Internationales in Studium, Lehre und Forschung = AK I²

Die Themen interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Management und Internationalisierung in Studium, Lehre und Forschung an bayerischen Hochschulen sind eng miteinander verzahnt und bergen bei gemeinsamer Betrachtung zahlreiche, nicht zu unterschätzende Synergie-Effekte. Genau mit diesen befasst sich dieser Arbeitskreis (kurz „AK Internationales/Interkulturelles – AK I²“). Willkommen sind neben Lehrenden einschlägiger Fachrichtungen auch Auslandsbeauftragte sowie Mitarbeitende von International Offices und Sprachenzentren.

Prof. Dr. Renate Link, TH Aschaffenburg
Mag. Phil. Manuela Krawagna-Nöbauer Bakk. phil., TH Deggendorf

Internationale Studiengangsentwicklung

Der Arbeitskreis „Internationale Studiengangsentwicklung“ bringt Expertinnen und Experten bayerischer Hochschulen zum praxisnahen Erfahrungsaustausch über internationale Studienprogramme zusammen. Im Fokus stehen operative Herausforderungen von der Bewerberakquise über Integration und Betreuung bis hin zur Arbeitsmarktintegration internationaler Studierender. Durch kollegialen Austausch und Best-Practice-Sharing werden konkrete Lösungsansätze entwickelt und die Internationalisierung der bayerischen Hochschullandschaft vorangetrieben. Der AK findet semesterweise statt und richtet sich an alle, die internationale Studiengänge entwickeln, koordinieren oder durchführen.

Prof. Dr. Markus Westner, OTH Regensburg

KI in der Lehre

Der Arbeitskreis „KI in der Lehre“ beschäftigt sich mit den Potenzialen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz für die Hochschulbildung. Im Zentrum stehen der kollegiale Austausch, der Entwurf konkreter Anwendungsszenarien und die Reflexion didaktischer Konzepte. Ziel ist es, Lehrende on den Austausch zu bringen, KI-Technologien verantwortungsvoll und innovativ in der Lehre einzusetzen.

Prof. Dr. Sandra Niedermeier, HS Kempten
Dr. Claudia Müller-Kreiner, HS Kempten

Lehrunterstützung / Support für digitale Werkzeuge

Der Arbeitskreis soll diejenigen zusammenbringen, die sich täglich operativ mit dem Einsatz und der Betreuung von digitalen Medien in der Lehre beschäftigen. Er soll als hochschulübergreifende Plattform die Nachfolge des 2009 gegründeten AK Moodle antreten, aber breiter aufgestellt sein. Er soll als Erfahrungsaustausch für weitere eingesetzte Tools dienen und Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit bieten.
Die Teilnehmenden bestimmen ihre Bedarfe selbst.

Gisela Prey, HS München
Antje Teistler, TH Rosenheim

Nachwuchsprofessur

Die Doppelbelastung als Nachwuchsprofessorin oder -professor im Promotions- oder Praxistrack kann sehr anspruchsvoll sein. Der Arbeitskreis bietet Raum für den hochschulübergreifenden Austausch über diese speziellen Anforderungen und unterstützt Sie dabei, sich zu vernetzen und Ihr individuelles Profil zu bilden. Dabei haben Sie die Gelegenheit, voneinander sowie von externen Expertinnen und Experten zu lernen.

wechselt semesterweise
Kontakt über info@bayziel.de

Neuberufen und vernetzt: Ihr Arbeitskreis für Austausch und Unterstützung in der Lehre

Die ersten Semester als neuberufene Professorin oder neuberufener Professor sind meist sehr herausfordernd und werfen Fragen auf. In diesem Arbeitskreis können Sie sich während der herausfordernden Einstiegsphase vernetzen und voneinander, aber auch von externen Experten der Hochschuldidaktik und langjährigen Lehrenden lernen.
Wir treffen uns ein- bis zweimal pro Semester, um Erfahrungen über aktuelle Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen, auszutauschen. Ob Sie das Seminar Hochschuldidaktik bereits besucht haben oder nicht, spielt keine Rolle.

Prof. Dr. Valentina Speidel, HS Landshut
Claudia Dingeldey, BayZiel
Martina Göhring, BayZiel

Projektmanagement lehren

Prof. Dr. Lars Brehm, HS München

Service Learning

Dr. Julia Sonnberger, Uni Augsburg

Schreibdidaktik

Der Arbeitskreis Schreibdidaktik bietet allen, die an bayerischen Hochschulen schreibdidaktisch tätig oder interessiert sind, einen kollegialen Raum, um Ideen, Ansätze und Entwicklungen in der Schreibdidaktik zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und Möglichkeiten der regionalen Kooperation auszuloten. Der Arbeitskreis ist als interaktive Mischung aus Impulsvorträgen, Diskussionen und gemeinsamen Arbeiten konzipiert. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, ein Thema vorzuschlagen und unter anderem Kurskonzepte zu präsentieren, Methoden ausprobieren zu lassen oder eine Diskussionsrunde zu einer eigenen Frage zu moderieren.

Dzifa Vode, M.A., TH Nürnberg GSO
Kontakt über dzifa.vode@th-nuernberg.de

Kontakt

Haben Sie Fragen oder möchten einen neuen AK/FDAK gründen? 
Wenden Sie sich gerne an Claudia Dingeldey oder Martina Göhring.

dingeldey@bayziel.de
+49 89 2020 540 72

goehring@bayziel.de
+49 89 2020 540 74