hochschule dual

© URKERN, Ivana Bilz

Bayerns Netzwerk
für duales studieren

hochschule dual, die Dachmarke für das duale Studium, wurde 2006 als Initiative der (Technischen) Hochschulen für angwandte Wissenschaften in Bayern mit dem Ziel gegründet, das gesamte duale Studienangebot der Mitgliedshochschulen zu bündeln und als Servicestelle zu betreuen.
Heute ist hochschule dual angesiedelt im Geschäftsbereich Praxis und Transfer des BayZiel.

Logo hochschule dual Bayerns Netzwerk für duales Studieren
Grafik, die das Netzwerk von hochschule dual darstellt. Dazu gehören Praxispartner, Wirtschaftsverbände, Hochschulen, Berufsschulen, Studieninteressierte, Berufs- und Studienberatungen, Schulen und Berufskammern

Wir richten uns an

Innerhalb unserer Mitgliedshochschulen

  • dual Koordinatorinnen und Koordinatoren
  • dual Beauftragte und das Qualitätsmanagement
  • an alle Lehrenden in dualen Studiengängen und solche, die es werden wollen.

Darüber hinaus

  • Praxispartner, sowie Betriebe, Einrichtungen, die es werden möchten
    dual Studierende
  • Studieninteressierte
  • Beratungsstellen der Studienorientierung

Serviceschwerpunkte

  • Bündelung des gesamten dualen Studienangebotes der Mitgliedshochschulen
  • Zentrale Beratungsstelle und Informationsplattform
  • Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit auf Landes- und Bundesebene
  • Unterstützung der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung dualer Studienmodelle in Bayern auf operativer, strategischer und politischer Ebene

Das bayerische Studien Modell

  • Ist eine Kombination aus Studium und Praxis oder dualer Berufsausbildung und bezieht sich somit auf zwei Lernorte: Hochschule und Betrieb (z.T. auch Berufsschule)
  • mit zwei dualen Studienmodellen: Praxisintegrierendes Studium (Studium mit vertiefter Praxis) und ausbildungsintegrierendes Studium  (Verbundstudium)
  • Die Lernorte sind auf drei Ebenen systematisch miteinander verzahnt, inhaltlich, vertraglich und organisatorisch (gemäß MRVO).
  • die dual Studierenden sind im regulären Studienalltag integriert. Praxiszeiten finden im Vorpraktikum, in den Semesterferien, in dem Praxissemester statt. Die Bachelorarbeit wird in Kooperation mit dem Betrieb geschrieben.
  • Das duale Studium ist als siebensemestriges Bachelorstudium oder dreisemestrigen Masterstudium möglich

Vertiefte Informationen zum dualen Studium

Platzhalter 720x540
Platzhalter 720x540
Platzhalter 720x540
Platzhalter 720x540

Duales Studium in Zahlen

9.252 dual Studierende

finden sich an den bayerischen HAWs.
Im Studium mit vertiefter Praxis studieren 60% und 40% im Verbundstudium.

3.550 Praxiskooperationen

bestehen zwischen Hochschule und Praxispartnern. Langjährige Partnerschaften die das duale Studium in Bayern prägen.

5 Studienfelder

Technik & IT, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft, Umwelt & Naturwissenschaften und Gestaltung.

Das duale Studium steht für

  • gelebten Theorie-Praxis-Transfer
  • die Stärkung der Zusammenarbeit mit der Region
  • Hohe Employability der Absolventinnen und Absolventen
  • wichtige Praxiskontakte für (Forschungs-) Projekte, Exkursionen, Bachelorarbeiten, Gastreferentinnen und Gastreferenten
  • motivierte engagierte Studierende
  • starken Beitrag zu höheren Studierendenzahlen
  • Hochschulattraktivität und damit für erhöhte Konkurrenzfähigkeit

Ihre Schritte als Lehrende zum dualen Studienangebot

  • Kontaktaufnahme zu Ihrer dual Koordinatorin oder Ihrem dual Koordinator an Ihrer Hochschule.
  • Hochschulinterne Zielsetzung und Genehmigung
  • Zuständigkeiten regeln
  • Organisation und Zeitmodell klären bzw. im Studiengang definieren
  • Praxispartnerakquise, ggf. Austausch mit Berufsschulen
  • Dual Akkreditierungsverfahren vorbereiten und die Kriterien der inhaltlichen, organisatorischen und vertraglichen Verzahnung erfüllen.
  • Unterstützungsangebote von hochschule dual in Anspruch nehmen

Unterstützungsangebote
für Sie an der Hochschule

Akkreditierungsprozess

  • Individuelle Beratung Ihrer Hochschule beim Akkreditierungsverfahren
  • Leitfaden kompakt: Wege zur dualen Akkreditierung
  • Austausch im Arbeitskreis dual Akkreditierung
  • Sammeln von Best-Practice-Beispielen auf Moodle-Plattform

Weitere Angebote

  • Individuelle Beratung
  • ein Pool an Sparring Partnern und gemeinsame Moodle-Plattform im Rahmen unseres Hochschulnetzwerkes
  • Arbeitskreise: duale Akkreditierung, Soziale Arbeit dual, Pflege dual
  • Online-Themenaustausche zu aktuellen Themen
  • Newsletter rund um das duale Studium
  • Bereitstellung von Vertragsvorlagen für Ihre Praxispartnerkooperationen
  • Bereitstellen von Marketingmaterialien für Ihre Messebesuche und Öffentlichkeitsarbeit auf LinkedIn
  • Fachtagungen auch auf Bundesebene
Logo Auszeichnung Dualissimo

Auszeichung Dualissimo für die besten Absolventinnen und Absolventen Bayerns

Mit dem Preis Dualissimo würdigt hochschule dual gemeinsam mit den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden bayme vbm und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Leistung von Studierenden, die ein duales Studium in Bayern hervorragend abgeschlossen haben.
Eine Verleihung der Preise findet alle zwei Jahre in festlichem Ambiente in München statt.

Kontakt

Sie haben Fragen rund um das duale Studium oder möchten unsere Angebote nutzen?
Melden Sie sich gerne bei unserer Referentin Veronika Riedl:

hochschule-dual@bayziel.de
+49 89 2020540 -35

Teilnehmende während Praxistagung Experdual
Grafic recording zu Workshop duale Didaktik
Teilnehmer Workshop während Praxiskonferenz Experdual
Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Dualissimo 2024

© J. Bergmeister