Lehr- Lernforschung

© URKERN, Ivana Bilz

Forschend lehren – Lehre als wissenschaftliche Praxis denken

An Hochschulen verändert sich Lehre stetig – durch neue Anforderungen, gesellschaftliche Entwicklungen und digitale Möglichkeiten. Um diesen Wandel nicht nur zu begleiten, sondern aktiv mitzugestalten, braucht es eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Lehr- und Lernprozessen. Genau hier setzt unser Forschungsverständnis an: Wir betrachten Lehre nicht nur als Praxis, sondern auch als Gegenstand systematischer Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung.

Zwei Professorinnen unterhalten sich angeregt über ein Poster zum Thema MINT-Didaktik

Boxler

Lehren heißt forschen

Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass nachhaltige Verbesserungen in der Hochschullehre dann entstehen, wenn Lehrende ihre eigene Praxis zum Ausgangspunkt wissenschaftlicher Fragen machen. Welche Wirkungen haben bestimmte Lehrformate? Wie verändern sich Lernprozesse durch neue digitale oder kommunikative Zugänge? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsfragen oder gesellschaftliche Kontexte in den jeweiligen Fachbereichen?
Diese Fragen untersuchen wir gemeinsam mit Lehrenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen – systematisch, theoriegeleitet und mit Blick auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten. Wir arbeiten forschungsorientiert, aber stets praxisnah. Dabei verstehen wir Wissenschaftlichkeit nicht nur als Methodenanwendung, sondern als Haltung: offen für Kritik, transparent im Vorgehen, und auf Wirkung in der Hochschullehre ausgerichtet.

Gemeinsam weiterdenken

Unser Ziel ist es, eine forschende Lehrkultur zu stärken, die Offenheit, Neugier und methodische Sorgfalt miteinander verbindet. Die daraus entstehenden Erkenntnisse sind keine abstrakten Theorien, sondern konkrete Impulse für eine Lehre, die Studierende ernst nimmt, auf gesellschaftliche Herausforderungen reagiert und langfristig Wirkung entfalten kann.

Forschung mit Wirkung: Unser Vorgehen

Unsere Forschungsarbeit zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Reflexion eigener Praxis

Lehrende identifizieren relevante
Fragen aus dem Lehralltag

U

Systematische Untersuchung

Mit geeigneten Methoden werden
Lehr-Lernprozesse analysiert.

Theoretische Fundierung

Bildungswissenschaftliche, lernpsychologische und soziologische Konzepte geben Orientierung und helfen, Befunde einzuordnen.

Kontextualisierung

Die Ergebnisse werden im institutionellen, gesellschaftlichen oder nachhaltigkeitsbezogenen Rahmen verortet.

Transfer

Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung der eigenen Lehre ein – und können auch für Kolleg*innen, Fachcommunities oder hochschulübergreifende Diskurse nutzbar gemacht werden.

Ein älterer und ein jüngerer Herr unterhalten sich angeregt über ein Poster zum Thema Didaktik der Ingenieur-Wissenschaften.

Boxler

Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)

Das Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) verbindet Forschung, Reflexion und Praxisentwicklung: Lehrende beschäftigen sich systematisch mit Fragen rund um Lehre und Lernen, um ihre Angebote evidenzbasiert weiterzuentwickeln. SoTL stärkt eine forschende Haltung zur eigenen Lehrpraxis, macht Erkenntnisse sichtbar und schafft Raum für Austausch und Innovation. Auf unserer Themenseite finden Sie weitere Informationen, Impulse und praktische Anregungen, wie Sie SoTL in Ihrem eigenen Lehrkontext starten oder vertiefen können.

Kontakt

Bei Fragen zur Lehr-/ Lernforschung können Sie uns gerne kontaktieren.

lehr-lernforschung@bayziel.de
+49 89 2020 540 0