Bayerisches Zentrum
für Innovative Lehre
Aktuelles
Förderinitiative BayernMINT
Bewerben Sie sich bis 09.10.2023!
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft koordinieren wir die Förderinitiative BayernMINT – evaluiert. vernetzt. implementiert.
Der vollständige Ausschreibungstext enthält alle Informationen rund um die Voraussetzungen, Rahmenbedingungen wie auch zum Zeitplan der Förderinitiative. Reichen Sie Ihre Bewerbung mit einer ersten Projektidee bis 09.10.2023 ein.
MINT Symposium 2023
Rückblick 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT Fächern
Nach 4 Jahren Pause, konnte vom 21.09. bis zum 22.09.2023 an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm das 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern wieder in Präsenz stattfinden. Die Konferenz bot mit seinen 170 Teilnehmenden und den mehr als 80 Beiträgen eine ideale Plattform für die Präsentation neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie für Vernetzung und Austausch. Damit konnten die Weichen für eine evidenzinformierte Weiterentwicklung der Lehre in MINT-Fächern gelegt werden. Die beiden inspirierenden Keynotes von Prof. Dr. David E. Meltzer und Martina Mörth, sind bald unter mint-symposium.de online abrufbar.
Einen detaillierten Rückblick zum MINT Symposium 2023 erhalten Sie in unserer Pressemitteilung (PDF).
Was ist das BayZiel?
Das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) ist eine gemeinsame Einrichtung der 17 staatlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen (HaWs / THs). Die Evangelische Hochschule Nürnberg und die Katholische Stiftungshochschule München wirken als assoziierte Hochschulen gleichberechtigt mit. Somit ist das BayZiel auf ein langfristiges institutionalisiertes Zusammenwirken der Hochschulen im Bereich der innovativen Lehre ausgerichtet und unterstützt mit seinen circa 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwa 6.000 Lehrende.
Als übergreifende Organisationsstruktur bündelt das BayZiel unter seinem Dach verschiedene Ressourcen und engagiert sich in den drei Geschäftsfeldern Didaktik und Professionalisierung, Lehr- und Lernforschung sowie Praxis und Transfer. Räumlich ist das BayZiel in München angesiedelt mit einer Außenstelle in Ingolstadt.
Was ist unsere Aufgabe?
Das BayZiel hat die Aufgabe, die Lehre an allen bayerischen Hochschulen kontinuierlich zu verbessern und neue Impulse zur Weiterentwicklung der Lehre und der Studienformate zu geben. Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen die didaktische Weiterbildung der Lehrenden, insbesondere auch im Bereich der digitalen Lehre, die angewandte Lehr- und Lernforschung einschließlich des Prüfungswesens und die Weiterentwicklung von Strukturen für Studienformate wie dem dualen Studium, der akademischen Weiterbildung und dem Entrepreneurship in der Lehre.
Was sind
unsere
Ziele?
Mit der Gründung des BayZiel soll die innovative Lehre als Profilierungsmerkmal der Hochschulen gestärkt, weiterentwickelt und deren Sichtbarkeit erhöht werden. Hierfür werden bisherige Einrichtungen wie das DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik und hochschule dual in die Geschäftsbereiche des BayZiel überführt. Auf diese Weise sollen die Ressourcen zur Unterstützung der Lehre gebündelt und ausgebaut und für alle Mitglieder nutzbar gemacht werden.