Bayerisches Zentrum
für Innovative Lehre
Aktuelles
MöglichMacher²³
Rückblick Bayerischer Hochschulpreis Entrepreneurshipam 19. September 2023

Am Startup-freundlichsten Ort Münchens, dem Werk 1, durften wir am 19.9.2023 erstmalig den MöglichMacher²³ - Bayerischer Hochschulpreis Entrepreneurship an die Hochschulen München und Ansbach und die Technische Hochschule Deggendorf vergeben. Der Ort, der inspirierende Rahmen, wie auch die feierlichen Beiträge von Staatsminister Blume, stellv. Hauptgeschäftsführer Dr. Prechtl, vbw und BayZiel- Geschäftsführer Prof. Dr. Riegler haben die Preisverleihung zu einem besonderen Event gemacht. Beigetragen hat dazu auch die motivierende Stimmung, die viele Gäste aus den zuvor stattgefunden Workshops mitgebracht haben. Danke an alle Beteiligten für diesen konstruktiven und erfolgreichen Start. Fortsetzung folgt im Jahr 2024.
Entrepreneurship in der Lehre
Themenzertifikat für alle bayerischen Hochschullehrer*innen gestartetUm Lehrende zu befähigen, Entrepreneurship in ihre Lehre einfließen zu lassen und so die Motivation von Studierenden, ihre Kompetenzentwicklung sowie ihre eigene Lehrpraxis zu bereichern, bieten das BayZiel und das Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München gemeinsam ein Themenzertifikat für bayerische Professor*innen und Dozent*innen an.
17 Hochschullehrer*innen aus den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen haben von April bis Juli 2023 das erste Themenzertifikat erfolgreich abgeschlossen. Zukünftig wird das Zertifikat jedes Sommersemester angeboten.
Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung (PDF).
MINT Symposium 2023
an der TH Nürnberg GSOam 21. und 22. September 2023
Das BayZiel und die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm laden Sie herzlich zur Teilnahme am 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern ein. Mit zukunftsweisenden Themen, spannenden Beiträgen und der Möglichkeit zum kollegialen Austausch möchten wir im Jahre 2023 an die Symposien der Jahre 2013-2019 anknüpfen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, HochschuldidaktikerInnen sowie an MitarbeiterInnen und interessierte Studierende, die sich im Bereich Hochschullehre und -didaktik engagieren. Mit dem diesjährigen Motto des 5. Symposiums „MINT-Lehre gemeinsam gestalten – Lehre erforschen, Wissen teilen“ richten wir den Fokus der Hochschullehre vom individuellen auf das gemeinschaftliche Handeln.
Weitere Informationen rund ums MINT-Symposium 2023 finden Sie auch auf der Veranstaltungswebseite mint-symposium.de.
Was ist das BayZiel?
Das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) ist eine gemeinsame Einrichtung der 17 staatlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen (HaWs / THs). Die Evangelische Hochschule Nürnberg und die Katholische Stiftungshochschule München wirken als assoziierte Hochschulen gleichberechtigt mit. Somit ist das BayZiel auf ein langfristiges institutionalisiertes Zusammenwirken der Hochschulen im Bereich der innovativen Lehre ausgerichtet und unterstützt mit seinen circa 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwa 6.000 Lehrende.
Als übergreifende Organisationsstruktur bündelt das BayZiel unter seinem Dach verschiedene Ressourcen und engagiert sich in den drei Geschäftsfeldern Qualifizierung und Didaktik, Lehr- und Lernforschung sowie Praxis und Transfer. Räumlich ist das BayZiel in München angesiedelt mit einer Außenstelle in Ingolstadt.
Was ist unsere Aufgabe?
Das BayZiel hat die Aufgabe, die Lehre an allen bayerischen Hochschulen kontinuierlich zu verbessern und neue Impulse zur Weiterentwicklung der Lehre und der Studienformate zu geben. Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen die didaktische Weiterbildung der Lehrenden, insbesondere auch im Bereich der digitalen Lehre, die angewandte Lehr- und Lernforschung einschließlich des Prüfungswesens und die Weiterentwicklung von Strukturen für Studienformate wie dem dualen Studium, der akademischen Weiterbildung und dem Entrepreneurship in der Lehre.
Was sind
unsere
Ziele?
Mit der Gründung des BayZiel soll die innovative Lehre als Profilierungsmerkmal der Hochschulen gestärkt, weiterentwickelt und deren Sichtbarkeit erhöht werden. Hierfür werden bisherige Einrichtungen wie das DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik und hochschule dual in die Geschäftsbereiche des BayZiel überführt. Auf diese Weise sollen die Ressourcen zur Unterstützung der Lehre gebündelt und ausgebaut und für alle Mitglieder nutzbar gemacht werden.