Partner und Förderer
Mit wem arbeiten wir zusammen?
Mit wem arbeiten wir zusammen?
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Handwerkskammern
Die Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Handwerkskammern ist der Zusammenschluss aller sechs Handwerkskammern in Bayern und vertritt über 200.000 Mitgliedsunternehmen. Seit Gründung der Dachmarke hochschule dual im Jahr 2006 unterstützt sie deren Aktivitäten und ist Mitglied im Beirat.
Ausbildungskompass
Der Ausbildungskompass ist eine Online-Plattform und ein regionales Magazin, das Informationen zu verschiedenen Ausbildungsstellen und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. Er hilft Schülerinnen und Schülern, passende Ausbildungsplätze basierend auf ihren Interessen und Stärken zu finden. Unternehmen können hier Ihre Ausbildungsstellen inserieren und so neue Auszubildende gewinnen. Wir sprechen mit der Dachmarke hochschule dual als Netzwerkpartner duale Praxispartner und Interessierte am dualen Studium an.
Bayerischer Industrie- und Handelskammertag (BIHK e. V.)
Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK e. V.) ist die Dachorganisation der neun Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Bayern. Alle bayerischen Unternehmen – mit Ausnahme von Handwerksbetrieben, freien Berufen und landwirtschaftlichen Betrieben – sind per Gesetz Mitglieder einer IHK. Seit der Gründung der Dachmarke hochschule dual im Jahr 2006 begleitet der BIHK als verlässlicher Sparringspartner und finanzieller Unterstützer die Weiterentwicklung des dualen Studiums in Bayern. Zudem ist der BIHK seitdem festes Mitglied im Beirat von hochschule dual.
bayme vbm und vbw
Die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw unterstützen die Dachmarke hochschule dual und das duale Studium in Bayern seit der ersten Stunde. Finanziell fördern bayme vbm und vbw hochschule dual durch unterschiedliche Projekte wie den Preis Dualissimo, mit dem seit 2009 alle zwei Jahre die besten dualen Absolvent*innen Bayerns gewürdigt werden. Seit 2023 fördert die vbw gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst darüber hinaus den MöglichMacher – Bayerischer Hochschulpreis Entrepreneurship. Zusätzlich engagieren sich bayme vbm und vbw seit Jahren gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst für die Förderung von MINT-Studiengängen, den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung und die Digitalisierung an den bayerischen Hochschulen.
BayZeN – Zentrum für Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern
Das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) wurde 2023 gegründet. Es fußt auf dem 2012 initiierten Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (NHNB), welches in das BayZeN überführt wurde. Das BayZeN ist auf ein langfristiges institutionalisiertes Zusammenwirken der Hochschulen im Aufgabenbereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtet. Es unterstützt die Mitgliedshochschulen in allen Handlungsfeldern eines gesamtinstitutionellen Ansatzes und möchte die Rahmenbedingungen verbessern.
Gemeinsam mit dem BayZeN haben wir ein Themenzertifikat zur Implementierung von Nachhaltigkeit in der Lehre entwickelt und kooperieren auch in weiteren Veranstaltungen.
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Ziel des bbw e. V. (www.bbw.de) ist es, Brücken zu schlagen – zwischen Unternehmen, Schulen, Behörden, Ministerien, Kirchen und der Gesellschaft. So bringt der bbw e. V. Menschen und Wirtschaft zusammen. Das Engagement zeigt sich in Projekten zur beruflichen Bildung und Berufsorientierung, Ökonomischen Bildung, MINT-Bildung sowie Elternbildung. Wir im Geschäftsbereich Praxis und Transfer sind u. a. im Themenfeld Entrepreneurship in der Lehre Kooperationspartner (www.5-euro-business.de).
Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik
BayZiel ist institutionelles Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), wir arbeiten in unterschiedlichen Arbeitsgruppen und Kommissionen mit und leisten damit einen aktiven Beitrag zur Vernetzung, Standardisierung und Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Bei der Gestaltung und Anerkennung von hochschuldidaktischen Weiterbildungen folgt das BayZiel einer bundesweiten Übereinkunft von Hochschuldidaktikern unter dem Dach der dghd, vgl. deren Richtlinien und Beschlüsse.
Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium
Die DGWF ist ein vielfältiger, nicht kommerziell agierender und dynamischer Zusammenschluss von Fachleuten, die sich für die Förderung, Koordinierung und Repräsentation von Weiterbildung und Fernstudium an Hochschulen einsetzen. Der Geschäftsbereich Praxis und Transfer engagiert sich im Bereich Hochschulische Weiterbildung in der DGWF, ist im Sprecherrat der Landesgruppe Bayern sowie im Sprecherrat der Arbeitsgemeinschaft Offene Hochschulen vertreten.
Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre - FIDL
Das FIDL ist ein wichtiger Partner für uns innerhalb der hochschuldidaktischen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum. Im Rahmen unserer Zusammenarbeite beteiligen wir uns beispielsweise am Programm für teambasierte Lehrentwicklung, indem wir unsere Lehr- und Lernforschungsexpertise einbringen (Prozessbegleitung mit Scholarship of Teaching and Learning). Darüber hinaus arbeiten wir mit dem FIDL an verschiedenen Projekten, die einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Hochschullehre leisten. Das FIDL ist außerdem ein zentraler Kooperationspartner für das MINT Symposium, bei dem wir den interdisziplinären Austausch zwischen Lehrenden der MINT-Fächer fördern. Das FIDL ist ein Sparringspartner, mit dem wir neue Ideen entwickeln und bestehende Konzepte kontinuierlich verbessern.
hlbBayern
Der hlbBayern ist die standes- und hochschulpolitische Interessenvertretung der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern. Der hlbBayern ist als Landesverband Mitglied der hlb-Bundesvereinigung e.V..
Der hlbBayern gestaltet gemeinsam mit Hochschule Bayern e.V. einen „Hochschulpolitischen Diskurs“ für neuberufene Professorinnen und Professoren.
hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen
hoch & weit ist das erste bundesweite Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz für hochschulische Weiterbildung. Das Onlineportal bündelt alle Angebote der Weiterbildung von deutschen Hochschulen in einer Datenbank und ist damit die zentrale Anlaufstelle für alle Weiterbildungsinteressierten. Ziele von hoch & weit sind, Einzelpersonen und Unternehmen bei der Orientierung und der Suche nach der passenden Weiterbildung zu helfen und der hochschulischen Weiterbildung mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Der Geschäftsbereich Praxis und Transfer kooperiert im Bereich Hochschulische Weiterbildung mit hoch & weit, so dass Informationen zu bayerischen Hochschulen und Weiterbildungsangeboten auf der Website www.bayern-weit.de abgebildet werden.
Hochschuldidaktische Einrichtungen anderer Bundesländer
Der Geschäftsbereich Didaktik und Professionalisierung steht seit vielen Jahren im engen Austausch mit hochschuldidaktischen Einrichtungen anderer Bundesländer, wie beispielsweise dem Hochschuldidaktischen Netzwerk Nordrhein-Westfalen, der Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg, hochschuldidaktischen Einrichtungen der TU und HAW Hamburg und der Ostfalia Hochschule. Zudem pflegen wir den Kontakt zur benachbarten Schweiz (FH Bern und ZHAW Zürich) und zur österreichischen Fachhochschulkonferenz sowie vereinzelten Personen in den USA, die in der Lehr- und Lernforschung aktiv sind.
Hochschule Bayern e.V.
Der Verbund Hochschule Bayern e.V. vertritt die Interessen der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Er kommuniziert Ziele und Aktivitäten der Hochschulen gegenüber dem Ministerium, der Politik und der Öffentlichkeit. Mitglieder sind alle staatlichen bayerischen HAWs/THs sowie die kirchlich getragenen nichtstaatlichen HAWs. Auf der Basis einer Machbarkeitsstudie von Hochschule Bayern wurde BayZiel als gemeinsame Kooperation aller bayerischen HAWs/THs in 2021 gegründet. Über den Lenkungsrat und die Mitgliederversammlung gestaltet Hochschule Bayern die strategische Weiterentwicklung von BayZiel aktiv mit.
Hochschulforum Digitalisierung
Das 2014 gegründete Hochschulforum Digitalisierung ist eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes, des CHE Centrums für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Es führt eine breite Community rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre zusammen, macht Entwicklungen sichtbar und erprobt innovative Lösungsansätze.
Das BayZiel ist Mitglied in diversen Arbeitsgruppen des HFD und beide Einrichtungen kooperieren für diverse Veranstaltungen.
HOCHSPRUNG
HOCHSPRUNG ist das Entrepreneurship-Netzwerk der bayerischen Hochschulen. Durch Information, Austausch und Qualifizierung fördert HOCHSPRUNG die hochschulnahe Entrepreneurship-Kultur und ist ein wichtiger Teil des bayerischen Startup-Ökosystems. Wir im Geschäftsbereich Praxis und Transfer sind Kooperationspartner rund um das Thema Entrepreneurship in der „Lehre“. Den „MöglichMacher – bayerischer Hochschulpreis Entrepreneurship“ haben wir in 2024 erstmals partnerschaftlich und Hochschulart übergreifend vergeben.
Kompetenzzentrum Digitales Prüfen
Das Kompetenzzentrum Digitales Prüfen entwickelt, betreibt und pilotiert innovative Lösungen für die rechtssichere Durchführung kompetenz- und anwendungsorientierter digitaler Prüfungen. Die Arbeitsergebnisse des Kompetenzzentrum werden unter anderem durch das Seminarprogramm des BayZiel an den Hochschulen verbreitet.
LaKoF Bayern – Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragen an bayerischen Hochschulen
Die Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an bayerischen Hochschulen (LaKoF Bayern) vertritt die Interessen von Wissenschaftlerinnen, Studentinnen und Frauen des wissenschaftsstützenden Personals auf Landesebene. Ziel ist es, strukturelle Hindernisse für Frauen im Hochschul- und Wissenschaftssystem aufzudecken und abzubauen und Frauen durch gezielte Angebote in ihrer wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen.
In Abstimmung mit der LaKoF bieten wir auch über unser Weiterbildungsprogramm entsprechende Veranstaltungen an.
Lehre – Das Bündnis für Hochschullehre
Einzelne Personen am BayZiel sind Akteure bei „Lehren – dem Bündnis für Hochschullehre“, gefördert durch die Alfred Toepfer Stiftung, der Joachim Herz Stiftung, der NORDMETALL-Stiftung, dem Stifterverband und der Volkswagen Stiftung, seit 2017 auch durch das BMBF unterstützt. Dieses Bündnis hat zum Ziel, Akteure der Lehrentwicklung weiterzubilden, in den Austausch zu bringen und den Transfer der entwickelten Projekte zu begleiten.
ProfiLehre und ProfiLehrePlus
ProfiLehrePlus ist der Verbund der hochschuldidaktischen Einrichtungen der bayerischen Universitäten. Die gemeinsame Plattform mit den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ist ProfiLehre. Die HAWs werden in diesem Netzwerk durch BayZiel (vormals DIZ) vertreten. Im Jahr 2006 wurde in diesem Netzwerk das Zertifikat Hochschullehre Bayern im Umfang von 120 Arbeitseinheiten entwickelt. Es wird seitdem von beiden Institutionen angeboten. Damit ist ein gemeinsamer hochschuldidaktischer Weiterbildungsraum in Bayern entstanden.
Das Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe im Umfang von 80 Arbeitseinheiten baut auf diesem Angebot auf. Es wurde in diesem Netzwerk von einer hochschulübergreifenden Arbeitsgruppe konzipiert. Es wird seit 2014 angeboten.
Die Zusammenarbeit von ProfiLehrePlus und BayZiel wurde durch das Projekt Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (QUADIS) intensiviert und vertieft. Das Projekt wurde von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat zum Ziel, Innovationen im Bereich des Lehrens und Lernen an Hochschulen zu ermöglichen. Sie fördert auf Basis von wissenschaftsgeleiteten Auswahlverfahren geeignete Projekte, die an einzelnen Hochschulen verankert sind oder im Verbund umgesetzt werden.
Auch einige Projekte des BayZiel werden oder wurden durch StIL gefördert, z.B. Wiki-Portal „Hochschullehre“, QUADIS, EWIG oder unser Netzwerkprojekt DiCaLoG.
Verband Duales Hochschulstudium Deutschland e.V.
Der Verband Duales Hochschulstudium Deutschland e.V. ist eine Vereinigung staatlicher Hochschulen bzw. deren Serviceeinheiten, die duale Hochschulstudienmodelle anbieten. Das BayZiel ist mit der Dachmarke hochschule dual Gründungsmitglied des DHSD e. V..
Virtuelle Hochschule Bayern
Die Virtuelle Hochschule Bayern ist eine Verbundeinrichtung von 13 Universitäten, 19 Hochschulen für angewandte Wissenschaften und vier Kunsthochschulen in Bayern. Sie fördert die Entwicklung und die hochschulübergreifende bzw. offene Nutzung von digitalen Lehrangeboten. Das BayZiel und die vhb haben bereits in verschiedenen Projekten und zu unterschiedlichen Themen kooperiert.