Scholarship of Teaching 
and Learning – SoTL

© URKERN, Ivana Bilz

SoTL am BayZiel

Für Hochschulen und ihre Mitarbeitenden werden eigene Forschungsprojekte immer wichtiger. Der Forschungsgegenstand liegt dabei oft in der eigenen Disziplin.

Wir als BayZiel wollen einen weiteren möglichen Forschungsgegenstand in den Fokus rücken: Die eigene Lehre bzw. das Lernen der eigenen Studierenden. Mit dem Ansatz des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) setzen sich Lehrende systematisch mit Fragestellungen aus diesem Bereich auseinander und teilen Ihre Erkenntnisse in Form von Publikationen. Dieser SoTL-Forschungsansatz fördert dabei die Reflexion der eigenen Lehre und unterstützt die evidenzbasierte Weiterentwicklung von Lehr-Lernkonzepten. Hier finden Sie ausführlichere Informationen zum SoTL-Ansatz.

Unsere Angebote

Wir unterstützen Lehrende an bayerischen Hochschulen auf dem Weg zu ihrem SoTL-Projekt! Dafür haben wir für unterschiedliche Bedürfnisse der Lehrenden bzw. Stadien von SoTL-Projekten verschiedene Angebote entwickelt:

Individuelle SoTL-Prozessbegleitung

Wir unterstützen Lehrende bei ihren SoTL-Projekten. Dazu bieten wir eine Schritt-für-Schritt-Begleitung durch den gesamten SoTL-Forschungsprozess an. Angefangen bei der Identifizierung relevanter Forschungsfragen, über die Formulierung und Schärfung von Hypothesen und dem Finden eines geeigneten Forschungsdesigns, bis hin zur Unterstützung bei Untersuchungen.

Aktuell finden unsere SoTL-Beratungen in der Regel in Kooperation mit Projekten statt. So beraten wir Lehrende im Rahmen des Lehrlabor³, von New Normal und bei BayernMINT.

SoTL-Workshop: „Lehren, Forschen, Weiterentwickeln: Der Weg zum Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)“

TeilnehmerInnen können in diesem kompakten Workshop den SoTL-Forschungsansatz kennenlernen, sich mit möglichen Forschungsmethoden auseinandersetzen und mit der Arbeit an einem eigenen Forschungsthema beginnen.

Im Sommersemester 2025 finden folgende Workshops statt:

  • Am 12. und 26. Mai 2025 in einem Online-Format und
  • Am 16. Mai 2025 in Präsenz in Ansbach

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: SoTL Online-Workshop bzw. SoTL Präsenz-Workshop.

Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe - Profil B: Forschendes Lehren

In diesem Zertifikats-Programm begleiten wir die Teilnehmenden ein Jahr lang intensiv bei der Durchführung eines konkreten SoTL-Forschungsprojekts.

Der nächste Startzeitpunkt für das Zertifikat ist zum SoSe 2026. Sie können sich vorab mit einer Projektskizze bewerben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Alle weiteren Informationen zu unserem Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe – Profil B: Forschendes Lehren finden Sie hier.

Was ist Scholarship of Teaching and Learning?

SoTL steht für Scholarship of Teaching and Learning und beschreibt die wissenschaftliche Auseinandersetzung von Lehrenden mit ihrer eigenen Lehrpraxis und dem Lernen der Studierenden. Ziel ist es, durch systematische Untersuchungen und reflektierte Analysen die Lehre evidenzbasiert weiterzuentwickeln – und die gewonnenen Erkenntnisse für Kolleg*innen und die Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen.

„Scholarship of Teaching and Learning ist die wissenschaftliche Befassung von Hochschullehrenden in den Fachwissenschaften mit der eigenen Lehre und/oder dem Lernen der Studierenden im eigenen institutionellen Umfeld durch Untersuchungen und systematische Reflexionen mit der Absicht, die Erkenntnisse und Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit bekannt und damit dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion zugänglich zu machen.“
(Huber, 2014, S. 21)

 

Huber, L. (2014). Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben. In: L. Huber, A. Pilniok, R. Sethe, B. Szczyrba, & M. Vogel (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen (S. 19-36). Bielefeld: Bertelsmann 2014. https://doi.org/10.25656/01:10129

 

Warum SoTL?

  • Lehre weiterdenken: SoTL fördert eine forschende Haltung zur Lehre und schafft Raum für evidenzbasierte Weiterentwicklung der Lehre.
  • Sichtbarkeit und Wirkung: Ergebnisse können über Fachgrenzen hinaus Wirkung entfalten und zur hochschuldidaktischen Diskussion beitragen.
  • Austausch und Vernetzung: SoTL stärkt den Dialog innerhalb von Communities of Practice und macht gute Lehre sichtbar und anschlussfähig.
  • Professionalisierung: Durch die forschende Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre entwickeln Lehrende ihre Rolle systematisch weiter.

Wie kann ich mit SoTL starten?

  • Fragestellung entwickeln: Was interessiert mich an meiner Lehre oder dem Lernen meiner Studierenden? Gibt es Beobachtungen/Vermutungen, welchen ich nachgehen möchte?
  • Datenerhebung planen: Wie kann ich mein Anliegen untersuchen? (z. B. durch Befragungen, Analyse von Lehrmaterialien, Prüfungsleistungen etc.)
  • Reflektieren und analysieren: Welche Erkenntnisse ergeben sich aus den Daten?
  • Ergebnisse teilen: In welcher Form kann ich meine Ergebnisse dokumentieren, veröffentlichen oder mit Kolleginnen und Kollegen diskutieren?

Der SoTL-Prozess

Ein SoTL-Prozess beginnt mit einer konkreten Beobachtung im Lehralltag und führt über gezielte Fragen, die Auswahl passender Methoden und die systematische Analyse zu neuen Erkenntnissen über Lehre und Lernen. Wichtig ist dabei auch eine Einordnung in den bestehenden Forschungsstand, die hilft die eigene Fragestellung theoretisch zu verankern und an bestehende Diskussionen anzuschließen.

Ziel ist es, diese Erkenntnisse zu reflektieren und mit anderen zu teilen – z. B. in Form von Publikationen, Präsentationen oder im kollegialen Austausch.

Die Infografik zeigt eine Vorortung von SoTL im Lehrkontext.

How could I do Scholarship of Teaching and Learning? (Nelson, 1998)

Laut Nelson (1998) kann Scholarship of Teaching and Learning auf vielfältige Weise umgesetzt werden. Er unterscheidet 13 Genres, die sich in fünf Gruppen einteilen lassen. Diese bieten eine hilfreiche Orientierung für die eigene Herangehensweise an SoTL:

  • Berichte aus konkreten Lehrveranstaltungen
  • Reflexion über die eigene Lehre auf der Grundlage anderer SoTL-Arbeiten
  • Themen im größeren Kontext (Vergleich von Kursen; Entwicklung von Studierenden)
  • Formale Forschung (nahe an Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften)
  • Zusammenfassung und Analyse existierender Arbeiten

Nelson, C. E. (1998). How could I do scholarship of teaching and learning? Presented at the AAHE Summer Academy, Asheville, North Carolina.

SoTL – ein Ansatz in Bewegung

Im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen ist SoTL ein noch junger Forschungsansatz. Sowohl die genaue Definition als auch methodische Zugänge und Qualitätskriterien sind Gegenstand laufender Diskussionen innerhalb der internationalen SoTL-Community. Gerade diese Offenheit macht SoTL anschlussfähig für verschiedene Fachkulturen und institutionelle Kontexte.

Ein Blick auf die Entwicklung zeigt: Die SoTL-Bewegung hat sich in den letzten Jahrzehnten dynamisch entfaltet – mit internationalen Impulsen und stetig wachsender Bedeutung auch im deutschsprachigen Raum.

  • 1990: Ernest L. Boyer veröffentlicht Scholarship Reconsidered und legt damit den Grundstein für die SoTL-Bewegung.

  • Ab 2001: Erste Initiativen zur Etablierung von SoTL in Deutschland, u. a. durch Winteler.

  • Seit 2004: Gründung der ISSOTL (International Society for the Scholarship of Teaching and Learning) als weltweite Vernetzungsplattform.

  • Seit 2010: Wichtige Beiträge und Verbreitung von SoTL im deutschsprachigen Raum, insbesondere durch Ludwig Huber.

  • Seit 2017: Aufbau des Deutschen SoTL-Netzwerks zur Förderung des Austauschs, der Forschung und Sichtbarkeit von SoTL in Deutschland.

Weiterführende Links und Informationen

SoTL-Community

Sowohl national als auch international gibt es verschiedene Communities von SoTL-Forschenden, z.B.:

SoTL-Journals

Internationale SoTL-Journals (Auswahl):

Deutschsprachiger Raum (Auswahl):

  • DINA vom BayZiel
  • Paderborner Beiträge: Regelmäßiger erscheinendes Themenheft in die Hochschullehre; Neueste Ausgabe hier.

SoTL-Sammelbände

Im deutschsprachigen Raum erscheinen regelmäßig SoTL-Sammelbände, z.B.:

Beispiele für SoTL-Paper

Heiner, C., Banet, A., & Wieman, C.. (2014). Preparing Students for Class: How to Get 80% of Students Reading the Textbook Before Class. American Journal of Physics, 82(10). https://doi.org/10.1119/1.4895008

Niebler, C. (2023). Overcome learning obstacles in circuit network analysis with flowcharts. 2023 32nd Annual Conference of the European Association for Education in Electrical and Information Engineering (EAEEIE) (S. 161-166). Eindhoven University of Technology and Fontys University of Applied Sciences. https://doi.org/10.23919/EAEEIE55804.2023.10181773

Pohl, M. (2022). Einsatz des Calculus Concept Inventory zur Messung des Lernfortschritts in Mathematik-Lehrveranstaltungen. In: P. Riegler & C. Maas (Hrsg.), Scholarship of Teaching and Learning in der Mathematik. Mathematik-Lehre forschend betrachten (S. 55-69). DUZ.

Schäfle, C., Lux, C., Neubert, J., & Dees, R. (2024). Dem gemeinsamen Lernen Raum geben – das SCALE-UP Raum- und Lehrkonzept. Didaktiknachrichten (DiNa), 08/2024, 9-31. https://didaktikzentrum.de/DiNa/08_2024

Veröffentlichungen über SoTL

Boyer, E. L. (1990). Scholarship reconsidered: Priorities of the professoriate. Princeton, N.J: Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching.

Felten, P. (2013). Principles of Good Practice in SoTL. Teaching and Learning Inquiry, 1 (1), 121-25. https://doi.org/10.20343/teachlearninqu.1.1.121

Huber, L. (2014). Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben. In: L. Huber, A. Pilniok, R. Sethe, B. Szczyrba, & M. Vogel (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen (S. 19-36). Bielefeld: Bertelsmann 2014. https://doi.org/10.25656/01:10129

Huber, L. (2018). SoTL weiterdenken! Zur Situation und Entwicklung des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) an deutschen Hochschulen. Das Hochschulwesen, 1+2|2018, 33-41.

Nelson, C (1998).: How Could I Do Scholarship of Teaching & Learning? Selected Examples of Several of the Different Genres of SOTL.

Ramsden, P. (2003). Learning to Teach in Higher Education. London:Routlegde Falmer.

Ergänzend ist der Interview-Podcast über SoTL mit Dr. Birgit Szczyrba zu empfehlen: https://www.e-teaching.org/materialien/podcasts/podcast-2022/wenn-die-eigene-lehre-beforscht-wird-ein-interview-zu-sotl-scholarship-of-teaching-and-learning

Kontakt

Bei Fragen zu SoTL können Sie uns gerne kontaktieren.

lehr-lernforschung@bayziel.de
+49 89 2020 540 0