Scholarship of Teaching and Learning – SoTL
SoTL am BayZiel
Unsere Angebote
Wir unterstützen Lehrende an bayerischen Hochschulen auf dem Weg zu ihrem SoTL-Projekt! Dafür haben wir für unterschiedliche Bedürfnisse der Lehrenden bzw. Stadien von SoTL-Projekten verschiedene Angebote entwickelt:
Individuelle SoTL-Prozessbegleitung
Wir unterstützen Lehrende bei ihren SoTL-Projekten. Dazu bieten wir eine Schritt-für-Schritt-Begleitung durch den gesamten SoTL-Forschungsprozess an. Angefangen bei der Identifizierung relevanter Forschungsfragen, über die Formulierung und Schärfung von Hypothesen und dem Finden eines geeigneten Forschungsdesigns, bis hin zur Unterstützung bei Untersuchungen.
Aktuell finden unsere SoTL-Beratungen in der Regel in Kooperation mit Projekten statt. So beraten wir Lehrende im Rahmen des Lehrlabor³, von New Normal und bei BayernMINT.
SoTL-Workshop: „Lehren, Forschen, Weiterentwickeln: Der Weg zum Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)“
TeilnehmerInnen können in diesem kompakten Workshop den SoTL-Forschungsansatz kennenlernen, sich mit möglichen Forschungsmethoden auseinandersetzen und mit der Arbeit an einem eigenen Forschungsthema beginnen.
Im Sommersemester 2025 finden folgende Workshops statt:
- Am 12. und 26. Mai 2025 in einem Online-Format und
- Am 16. Mai 2025 in Präsenz in Ansbach
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: SoTL Online-Workshop bzw. SoTL Präsenz-Workshop.
Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe - Profil B: Forschendes Lehren
In diesem Zertifikats-Programm begleiten wir die Teilnehmenden ein Jahr lang intensiv bei der Durchführung eines konkreten SoTL-Forschungsprojekts.
Der nächste Startzeitpunkt für das Zertifikat ist zum SoSe 2026. Sie können sich vorab mit einer Projektskizze bewerben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Alle weiteren Informationen zu unserem Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe – Profil B: Forschendes Lehren finden Sie hier.
Weiterführende Links und Informationen
SoTL-Community
Sowohl national als auch international gibt es verschiedene Communities von SoTL-Forschenden, z.B.:
- ISSOTL (International Society for the Scholarship of Teaching and Learning) als Organisation der internationalen SoTL-Community.
Die ISSOTL organisiert unter anderem:
– Jährlich die ISSOTL-Konferenz; 2025 in Christchurch
– Regelmäßige europäische SoTL-Konferenzen (EuroSoTL); 2025 in Groningen - Deutschsprachiges SoTL-Netzwerk
Richtet unter anderem jährlich eine digitalen SoTL-Rundreise aus, bei der verschiedene SoTL-Aktivitäten in Deutschland vorgestellt und diskutiert werden (aktuell: 5-te Ausgabe) - Arbeitskreis Decoding the Disciplines am BayZiel
SoTL-Journals
Internationale SoTL-Journals (Auswahl):
- Teaching & Learning Inquiry (Journal der ISSOTL)
- The Canadian Journal for the Scholarship of Teaching and Learning
- Journal of the Scholarship of Teaching and Learning
- Practice and Evidence of the Scholarship of Teaching and Learning in Higher Education
Deutschsprachiger Raum (Auswahl):
- DINA vom BayZiel
- Paderborner Beiträge: Regelmäßiger erscheinendes Themenheft in die Hochschullehre; Neueste Ausgabe hier.
SoTL-Sammelbände
Im deutschsprachigen Raum erscheinen regelmäßig SoTL-Sammelbände, z.B.:
- Hochschullehre erforschen – Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning. 2022. Herausgeber: Uwe Fahr, Kenner Alessandra, Holger Angenent, Alexandra Eßer-Lüghausen
- Scholarship of Teaching and Learning in der Mathematik Mathematik-Lehre forschend betrachten. 2022. Herausgeber: Peter Riegler & Christoph Maas
- Die neue Hochschullehre; Ausgabe 02-2021
- Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of teaching and learning in Beispielen. 2014. Herausgeber: Huber, Ludwig; Pilniok, Arne; Sethe, Rolf; Szczyrba, Birgit; Vogel, Michael P.
Beispiele für SoTL-Paper
Heiner, C., Banet, A., & Wieman, C.. (2014). Preparing Students for Class: How to Get 80% of Students Reading the Textbook Before Class. American Journal of Physics, 82(10). https://doi.org/10.1119/1.4895008
Niebler, C. (2023). Overcome learning obstacles in circuit network analysis with flowcharts. 2023 32nd Annual Conference of the European Association for Education in Electrical and Information Engineering (EAEEIE) (S. 161-166). Eindhoven University of Technology and Fontys University of Applied Sciences. https://doi.org/10.23919/EAEEIE55804.2023.10181773
Pohl, M. (2022). Einsatz des Calculus Concept Inventory zur Messung des Lernfortschritts in Mathematik-Lehrveranstaltungen. In: P. Riegler & C. Maas (Hrsg.), Scholarship of Teaching and Learning in der Mathematik. Mathematik-Lehre forschend betrachten (S. 55-69). DUZ.
Schäfle, C., Lux, C., Neubert, J., & Dees, R. (2024). Dem gemeinsamen Lernen Raum geben – das SCALE-UP Raum- und Lehrkonzept. Didaktiknachrichten (DiNa), 08/2024, 9-31. https://didaktikzentrum.de/DiNa/08_2024
Veröffentlichungen über SoTL
Felten, P. (2013). Principles of Good Practice in SoTL. Teaching and Learning Inquiry, 1 (1), 121-25. https://doi.org/10.20343/teachlearninqu.1.1.121
Huber, L. (2014). Scholarship of Teaching and Learning: Konzept, Geschichte, Formen, Entwicklungsaufgaben. In: L. Huber, A. Pilniok, R. Sethe, B. Szczyrba, & M. Vogel (Hrsg.), Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen (S. 19-36). Bielefeld: Bertelsmann 2014. https://doi.org/10.25656/01:10129
Huber, L. (2018). SoTL weiterdenken! Zur Situation und Entwicklung des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) an deutschen Hochschulen. Das Hochschulwesen, 1+2|2018, 33-41.
Nelson, C (1998).: How Could I Do Scholarship of Teaching & Learning? Selected Examples of Several of the Different Genres of SOTL.
Ramsden, P. (2003). Learning to Teach in Higher Education. London:Routlegde Falmer.
Ergänzend ist der Interview-Podcast über SoTL mit Dr. Birgit Szczyrba zu empfehlen: https://www.e-teaching.org/materialien/podcasts/podcast-2022/wenn-die-eigene-lehre-beforscht-wird-ein-interview-zu-sotl-scholarship-of-teaching-and-learning