Entrepreneurship in der Lehre
Wir machen es möglich!
Entepreneurship in der Lehre ist am BayZiel im Geschäftsbereich Praxis und Transfer angesiedelt und setzt sich dafür ein, unternehmerisches Denken und Handeln in die Hochschullehre zu integrieren. Dabei werden Lehrpersonen an unseren Mitgliedshochschulen in der Umsetzung von Entrepreneurship Education unterstützt. Unser Ziel ist es, die akademische Lehre dabei zu stärken, Studierende auf die Anforderungen einer dynamischen, globalen Wirtschaft auszurichten und bestmöglich auf unternehmerische Herausforderungen vorzubereiten.

Wir richten uns an
- Lehrpersonen der bayerischen (Technischen) Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die Entrepreneurship Education und unternehmerisches Denken in ihre Lehre integrieren
- Wissenschaftlich Tätige und Lehrbeauftragte in an die Hochschulen eingegliederten Gründungszentren
Wirtschaftsverbände und Unternehmen - Netzwerk- und Kooperationspartner
Arbeitsschwerpunkte
Netzwerk
Koordination des Fachdidaktischen Arbeitskreises „Entrepreneurship in der Lehre“, der als Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Gründungszentren und anderen relevanten Akteuren dient. Hier bringen wir Fachleute zusammen, um innovative Lehr- und Lernformate zu entwickeln und die Vernetzung und den Informationsaustausch innerhalb des gesamten Netzwerks zu fördern.
Angebot für Lehrende

Fachtag für Lehrende mit Preisverleihung für innovative Formate
Mit diesem Preis würdigen das BayZiel, HOCHSPRUNG – das Entrepreneurship-Netzwerk der bayerischen Hochschulen und ProfiLehrePlus – Hochschullehre Bayern gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. alle zwei Jahre die herausragende Gründungsförderung an bayerischen Hochschulen.
Am MöglichMacher-Tag wird die festliche Preisverleihung mit einer Fachtagung rund um das Thema Entrepreneurship in der Lehre kombiniert.