Wikipedia-Portal Hochschullehre

© URKERN, Ivana Bilz

Etablierung eines Wikipedia-Portals Hochschullehre

Das Projekt ist von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert und zielt darauf ab, Interessierten über die freie Enzyklopädie Wikipedia eine erste Orientierung im Bereich Hochschullehre zu geben. Der Aufbau einer Schreib-Community trägt dazu bei, dass durch gezielte Schreibaktivitäten relevantes Wissen zur Hochschullehre identifiziert und in einem Wikipedia-Themenportal systematisch zur Verfügung gestellt wird. Durch weiterführende Links erhalten Interessierte tiefergehende Informationen zur Thematik. Die Schreib-Community prüft dabei in Eigenregie den Bestand an Beiträgen zur Thematik Hochschullehre, aktualisiert und ergänzt diese gegebenenfalls. Lücken können durch die Schreib-Community identifiziert und in einem gemeinsamen Schreibprozess schrittweise geschlossen werden.

Bausteine des Projekts

Das Projekt setzt sich aus drei wesentlichen Bausteinen zusammen:

1. Baustein: Aufbau einer Schreib Community

In einem strukturierten Prozess werden im ersten Schritt Personen aus dem Hochschulbereich identifiziert, die sich aktiv in dem Projekt engagieren und Teil der Community werden möchten. Die Begleitung durch erfahrene Wikipedianerinnen und Wikipedianer soll dazu beitragen, die Rahmenbedingungen und Prozessabläufe von Wikipedia zu verstehen. Ein erstes Kennenlernen dient dazu, dass sich die Schreib-Community über Interessen, Fachgebiete und Herausforderungen austauschen kann, um schließlich Themengebiete festzulegen und eine gemeinsame Arbeitsweise zu definieren.

2. Baustein: Redaktionelle Tätigkeiten zu hochschulrelevanten Inhalten

Der zweite Baustein legt den Fokus auf die Identifikation und Realisierung konkreter Inhalte für das Wikipedia-Portal Hochschullehre (z.B. Modelle, Hintergrundwissen, Regelungen). In sogenannten Writing Retreats erhält die Schreib-Community die Möglichkeit, sich aus ihrem Alltag zurückzuziehen und sich vollständig auf das Schreiben von Artikeln zu konzentrieren. Durch dieses Vorgehen können relevante Artikel in kreativen Schreibprozessen und einem kontinuierlichen Austausch in der Community neu erstellt und bestehende Artikel ergänzt oder überarbeitet werden. In einem kollaborativen Verfahren sollen durch innovative Formate in einem kurzen Zeitraum qualitativ hochwertige Artikel generiert werden. Gleichzeitig wird durch diese Herangehensweise das Wikipedia-Portal Hochschullehre schrittweise strukturiert und mit wertvollen Inhalten zum Thema Hochschullehre gefüllt.

3. Baustein: Nachhaltigkeit fördern

Das Engagement, sich an der inhaltlichen Ausgestaltung zu hochschulrelevanten Themen in Wikipedia einzubringen, soll auch nach Projektende aufrechterhalten werden. Über eine Plattform möchte das BayZiel der Schreib-Community die Möglichkeit geben, sich auch nach Projektende regelmäßig zu treffen und sich auszutauschen.

Kontakt

Bei Fragen oder anderen Anliegen kontaktieren Sie gerne Gesine Mahnke.

mahnke@bayziel.de
+49 89 2020 540 76

Gefördert von:
Logo - Stiftung Innovation in der Hochschullehre