Themenzertifikat

Inklusive Hochschullehre

© URKERN, Ivana Bilz

Inklusive Hochschullehre: warum?

„Wissen vermitteln – inklusiv denken!“ lautet der Grundsatz eines Angebotes von ProfiLehre an der Universität Augsburg. Das Themenzertifikat soll Lehrende stärker für das Thema Studieren mit Behinderung sensibilisieren und sie im Umgang damit unterstützen.

Immerhin elf Prozent der rund 2,8 Millionen Studierenden in Deutschland haben laut einer Studie des Deutschen Studierendenwerkes von 2018 eine studienrelevante Beeinträchtigung oder chronische Krankheit. Dies ist äußerlich häufig gar nicht erkennbar. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Lehrperson in der Lehrveranstaltung entsprechende Studierende hat, ist also ziemlich hoch.

Barrierefreiheit wird zwar in erster Linie mit baulichen und räumlichen Gegebenheiten assoziiert, für die meisten Studierenden mit Beeinträchtigung sind jedoch Schwierigkeiten bei der Organisation und Durchführung ihres Studiums sowie Lehr- und Prüfungssituationen die gravierenderen Barrieren.

Kooperation mit der Universität Augsburg

Als Hilfestellung können Lehrende an der Universität Augsburg ein „Zertifikat Inklusive Hochschullehre“ erwerben. Lehrende erlernen hier eine Reihe von Maßnahmen, die Menschen mit Beeinträchtigung das Studieren, Arbeiten und Leben an der Universität erleichtern und Teilhabe ermöglichen helfen.

Ausgearbeitet wurde das „Zertifikat Inklusive Hochschullehre“ mit den Mitgliedern des „Arbeitstreffens Inklusion“, einem Forum aller Stellen, die an der Universität Augsburg entsprechende Studierende oder Beschäftigte beraten und unterstützen. Das Forum arbeitet daran, konkrete Probleme zu identifizieren und inklusionsfördernde Strukturen zu implementieren.

Das BayZiel geht mit der Universität Augsburg eine Kooperation ein, um auch für die Lehrenden der bayerischen HAWs/THs den Erwerb dieses Themenzertifikats zu ermöglichen. Die jeweiligen Ansprechpartner sind Ingo Binder an der Universität Augsburg und Claudia Walter am BayZiel. 

Ziele des
Themenzertifikats

Sie als Teilnehmende

  • erhalten einen Überblick über unterschiedliche Beeinträchtigungen und die entsprechenden Bedürfnisse der Studierenden.
  • bekommen praktische Tipps.
  • beschäftigen sich mit Nachteilsausgleichen und der aktuellen Inklusionsdebatte.
  • entwickeln Sensibilität für psychische Erkrankungen, bearbeiten Formen und Folgen von Heterogenität und erlernen Methoden zur differenzierenden Unterrichtsgestaltung.
  • erlangen Sicherheit im Umgang mit entsprechenden Studierenden.
  • entwickeln Handlungskompetenz und bauen damit Berührungsängste ab.

Wie ist das Zertifikatsprogramm gestaltet?

Das Themenzertifikat erhält man, wenn man Workshops im Umfang von 40 AE besucht hat. Dies sind beispielsweise

  • Behinderte und chronisch kranke Studierende in meiner Veranstaltung – und jetzt?
  • Differenzierung – Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen
  • Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden
  • Barrierefreie Word / PDF-Dokumente in Lehre und Verwaltung

Diese Workshops werden abwechselnd am BayZiel und der Universität Augsburg angeboten. Im Programmfolder des BayZiel sind die jeweiligen Workshops mit einer Fußnote gekennzeichnet. Auf unserer Veranstaltungsübersicht können Sie entsprechenden Veranstaltungen über unsere Suchfunktion finden. Geben Sie dazu bitte „Zertifikat Inklusive Hochschullehre“ ein.

Beachten Sie bitte: Veranstaltungen die Sie zum Erwerb des Themenzertifikates Inklusive Hochschullehre nutzen möchten, können nicht gleichzeitig für das Zertifikat Hochschullehre Bayern eingebracht werden.

Teilnahme am Themenzertifikat

Für Lehrende an einer HAW/TH

Um sich anzumelden, nutzen Sie bitte als Lehrende einer bayerischen HAW/TH unser Anmeldeformular. Schicken Sie es bitte ausgefüllt und unterschrieben als PDF an das BayZiel.

Zu den einzelnen Workshops am BayZiel melden Sie sich bitte über unsere Veranstaltungsübersicht an. Die Teilnahmegebühr wird wie bei anderen Angeboten üblich gehandhabt, bzw. mit dem Seminarkontingent der einzelnen Hochschulen verrechnet.

Lehrende einer HAW/TH, die einen Kurs an der Universität Augsburg besuchen möchten, melden sich bitte direkt bei der Universität Augsburg an.

Für Lehrende an einer Universität

Falls Sie zum Erwerb dieses Themenzertifikats einen Kurs des BayZiel besuchen möchten, registrieren Sie sich bitte zuerst in unserem Buchungstool.

Anschließend können Sie sich zu unseren Kursen anmelden. Nutzen Sie dazu bitte unser Anmeldeformular. Nur dann gilt für Sie unser „interner“ Teilnahmebeitrag. Sie erhalten anschließend eine Rechnung, die Sie mit Ihrer Universität abrechnen können.

Kurse an einer Universität buchen Sie bitte auf den für Sie üblichen Weg.

Kontakt

Gerne beraten und informieren wir Sie persönlich.
Wenden Sie sich hierzu bitte an Claudia Walter am BayZiel oder Ingo Binder an der Universität Augsburg.

walter@bayziel.de
+49 89 2020 540 71

ingo.binder@qa.uni-augsburg.de
+49 821 598 5132