Das Themenzertifikat besteht aus zwei Workshops, einer dazwischenliegenden Konzeptionszeit und einem Abschlusstreffen. Sie erarbeiten sich mit der Teilnahme in Summe 40 AE, die sich wie folgt verteilen.
Workshop I (16 AE) am 17./18. September 2025
In diesem ersten Workshop tauchen Sie in das Thema Nachhaltigkeit ein. Warum ist Nachhaltigkeit in der Hochschullehre wichtig? Ein Vertreter der IHK stellt dabei die Sicht der Berufspraxis vor. Welche Konzepte, Modelle und Theorien gibt es? Wo gibt es Anknüpfungspunkte in meiner Fachdisziplin? Welche Aspekte von Nachhaltigkeit sind in meinen Fächern von Bedeutung?
Wichtiger Hinweis: Mit Buchung dieses Workshops melden Sie sich zur kompletten Teilnahme an allen Einheiten zum Themenzertifikat an.
Individuelles Arbeiten (mind. 6 AE)
Auf dieser Grundlage entwickeln Sie Ansätze und Einheiten für Ihre eigenen Lehrveranstaltungen. Wir stehen bei auftretenden Fragen gern zur Verfügung.
Workshop II (12 AE) am 21./22. November 2025
In diesem zweiten Workshop stehen Ihre Lehrkonzepte im Mittelpunkt. Wie ist die Verankerung von Nachhaltigkeit in Ihrer Lehrveranstaltung gegeben? Sind die Themen inhaltlich nach Nachhaltigkeitsdimensionen ausdifferenziert? Welche Kompetenzen werden gefördert? Mit welchen innovativen Methoden können Sie den Kompetenzaufbau unterstützen und Partizipation ermöglichen? Welchen Mehrwert erfahren die Studierenden? Wie kann man das Assessment gestalten?
Abschlusstag (6 AE)
An diesem dritten Tag reflektieren wir Ihre Erfahrungen und runden Ihre Konzepte ab.
Beachten Sie bitte, dass Arbeitseinheiten, die Sie zum Erwerb des Themenzertifikates erwerben, nicht gleichzeitig für das Zertifikat Hochschullehre Bayern eingebracht werden können.
Die Kosten werden über das Seminarkontingent Ihrer Hochschule abgerechnet. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Hier geht es zur Anmeldung.