Interaktive und digitale Elemente sinnvoll in die Lehre integrieren
In einer Welt, in der digitale Werkzeuge allgegenwärtig sind, ist es entscheidend, dass wir den Studierenden moderne und ansprechende Lernmöglichkeiten bieten. Auch im späteren Berufsleben werden sie in der digitalen Welt zu Hause sein, weshalb ein kompetenter Umgang mit digitalen Werkzeugen von essenzieller Bedeutung ist.
Wir unterstützen Sie dabei, digitale Elemente sinnvoll in Ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren, um sowohl Ihnen als Lehrende als auch den Studierenden einen echten Mehrwert zu bieten.
Abgeleitet davon bedient das Themenzertifikat drei zentrale Bereiche und fördert zukünftige benötigte Kompetenzen zur Gestaltung digital unterstützter Lehre:
- Didaktische (Neu-) Gestaltung von Lehre
- Nutzung unterschiedlicher Plattformen (Moodle, Mahara), digitaler Tools / Elemente (u.a. Mentimeter, Lernvideos) und den Einsatz von KI-Werkzeugen (u.a. ChatGPT, ELICIT)
- Rollenverständnis und Reflektieren der eigenen Lehre sowie eigener Lernprozesse
Dazu bietet das BayZiel Ihnen die Teilnahme an einem überarbeiteten Themenzertifikat Interaktive und Digitae Lernwelten an. Lehrende, die an diesem Programm teilnehmen, arbeiten an einer eigenen, konkreten Lehrveranstaltung.