Themenzertifikat Interaktive und Digitale Lernwelten

© URKERN, Ivana Bilz

Interaktive und digitale Elemente sinnvoll in die Lehre integrieren

In einer Welt, in der digitale Werkzeuge allgegenwärtig sind, ist es entscheidend, dass wir den Studierenden moderne und ansprechende Lernmöglichkeiten bieten. Auch im späteren Berufsleben werden sie in der digitalen Welt zu Hause sein, weshalb ein kompetenter Umgang mit digitalen Werkzeugen von essenzieller Bedeutung ist.

Wir unterstützen Sie dabei, digitale Elemente sinnvoll in Ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren, um sowohl Ihnen als Lehrende als auch den Studierenden einen echten Mehrwert zu bieten.

Abgeleitet davon bedient das Themenzertifikat drei zentrale Bereiche und fördert zukünftige benötigte Kompetenzen zur Gestaltung digital unterstützter Lehre:

  • Didaktische (Neu-) Gestaltung von Lehre
  • Nutzung unterschiedlicher Plattformen (Moodle, Mahara), digitaler Tools / Elemente (u.a. Mentimeter, Lernvideos) und den Einsatz von KI-Werkzeugen (u.a. ChatGPT, ELICIT)
  • Rollenverständnis und Reflektieren der eigenen Lehre sowie eigener Lernprozesse

Dazu bietet das BayZiel Ihnen die Teilnahme an einem überarbeiteten Themenzertifikat Interaktive und Digitae Lernwelten an. Lehrende, die an diesem Programm teilnehmen, arbeiten an einer eigenen, konkreten Lehrveranstaltung.

Ziele des
Themenzertifikats 

Sie als Teilnehmende

  • entwickeln oder überarbeiten eine Lehrveranstaltung und planen konkrete didaktisch sinnvolle Lehrszenarien unter Nutzung ausgewählter digitaler Tools.
  • führen die Lehrveranstaltung durch, evaluieren diese und reflektieren die eigene Lehrtätigkeit in dieser neuen/überarbeiteten Lehrveranstaltung.
  • dokumentieren dabei Ihren Lernprozess in einem e-Portfolio und lernen den Mehrwert dieses Instruments kennen.
  • lernen Aktivitäten in Moodle kennen und gestalten einen didaktisch sinnvollen Moodlekursraum in ansprechendem Design, der motiviert, aktiviert und zum Lernen anregt.

Wie ist das Zertifikatsprogramm gestaltet?

Bestandteile

Das Themenzertifikat umfasst 80 Arbeitseinheiten (AE). Diese erwerben Sie durch den Besuch der Auftaktveranstaltung, von Online-Impulsen sowie passenden selbstgewählten Fortbildungen aus dem Programm des BayZiel und anderen hochschuldidaktischen Zentren, sowie durch die Dokumentation der gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse in einem e-Portfolio.

Im Laufe des Themenzertifikats finden zusätzliche Online-Treffen (ggf. auch Präsenztreffen) statt, in denen Sie den anderen Teilnehmenden über bereits erworbene Kenntnisse und Erfahrungen berichten und sich gegenseitig austauschen.

Verteilung der Arbeitseinheiten

Konkret sind die 80 Arbeitsheiten wie folgt verteilt:

  • Auftaktveranstaltung – 8 AE
  • Zwischentreffen – 16 AE
  • Impulse und Weiterbildungen – mind. 12 AE
  • Individuelle Beratung – mind. 12 AE
  • Arbeit am und im e-Portfolio – mind. 28 AE
  • Abschlussveranstaltung – 4 AE

Weitere Informationen zum Themenzertifikat Interaktive und Digitale Lernwelten finden Sie in unserem Flyer.

Termine und zeitliche Gliederung des Zertifikatsprogramms

Die Auftaktveranstaltung für die aktuelle Kohorte fand am Montag, den 10. Februar 2025 am BayZiel in München statt.

Im anschließenden Sommersemester nutzen Sie Impulse sowie Weiterbildungen und überarbeiten damit eine ausgewählte Lehrveranstaltung – Ihr Lehrprojekt – und halten Ihre gewonnenen Erkenntnisse in einem e-Portfolio fest. So entwickeln Sie Ihr Lehrprojekt gemeinsam mit Personen aus einem Trainerteam weiter.

Zum darauffolgenden Wintersemester sollte Ihr Lehrprojekt einsatzfähig sein und durchgeführt werden. Der gemeinsame Abschluss folgt im Mai 2026. Sie arbeiten also über zwei Semester an Ihrem Lehrprojekt.

Teilnahme am
Themenzertifikat

Für die Teilnahme am Zertifikatsprogramm ist eine vorherige Bewerbung notwendig. Bewerben Sie sich bitte mit einem Motivationsschreiben, das folgende Fragen beantwortet:

  • Warum möchte ich diese Fortbildung machen?
  • Was bringe ich dafür ein?
  • An welcher Lehrveranstaltung möchte ich im Rahmen des Themenzertifikats arbeiten?

Die letzte Kohorte startete im Februar 2025. Wir werden Sie informieren, sobald eine neue Kohorte absehbar ist.

Beachten Sie bitte: AE von Veranstaltungen, die Sie zum Erwerb des Themenzertifikates Interaktive und Digitale Lernwelten nutzen möchten, können nicht gleichzeitig für das Zertifikat Hochschullehre Bayern eingebracht werden.

Die Kosten werden über das Seminarkontingent Ihrer Hochschule abgerechnet. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Kontakt

Gerne beraten und informieren wir Sie persönlich.
Wenden Sie sich hierzu bitte an Martina Göhring oder Markus Wolf.

goehring@bayziel.de
+49 89 2020 540 74

wolf@bayziel.de
+49 89 2020 540 75