INHALT
Bücher zur Strömungsmechanik gibt es wie Sand am Meer. Und auch eine Vorlesung über Wärmeübertragung oder Thermodynamik haben fast alle, die in einem technischen Fachbereich tätig sind, bereits als Studierende besucht. Da liegt es nahe, bei der Vermittlung des Stoffs an die heutige Studierendengeneration auf bewährte Klassiker zurückzugreifen.
Dennoch fließen auch eigene Ideen in diese Lehrveranstaltungen ein. Wie bei den bisherigen Treffen des FDAK steht auch diesmal der Austausch von Erfahrungen und Tipps für die Gestaltung interessanter Lehrformate im Mittelpunkt. Eingeladen sind alle Lehrende bzw. Dozierende aus den Bereichen Strömungsmechanik, Wärmeübertragung, Thermodynamik, CFD sowie angrenzender Fachgebiete.
Dabei sollen auch aktuelle Herausforderungen thematisiert werden – von der Integration digitaler Tools über den Einsatz von KI in der Lehre bis hin zur Vermittlung nachhaltigkeitsrelevanter Inhalte.
Im Zentrum des FDAK-Treffens steht der kollegiale Austausch über bewährte Lehrformate und neue Impulse aus Forschung und Praxis. Ziel ist es, gemeinsam die Lehre in Strömungsmechanik und Thermodynamik weiterzuentwickeln. Gestalten Sie mit uns die Lehre von morgen!
SIE ALS TEILNEHMENDE
- berichten über Erfahrungen zu ausgewählten Schwerpunktthemen.
- stellen didaktische Konzepte vor und diskutieren diese.
- erörtern aktuelle Entwicklungen in Lehre und anwendungsbezogener Forschung.
- diskutieren den Einsatz von Lehrmaterialien sowie Lehr- und Forschungssoftware.
- besichtigen Labore der TH Nürnberg.