Präsenzveranstaltung

EMPAMOS: Motivation in der Lehre spielerisch gestalten

 

INHALT
Auch im Jahr 2025 funktioniert Hochschullehre in großen Teilen nach derselben Fließband-Logik, wie sie bereits Anfang des 20. Jahrhunderts angewandt wurde. Studierende sind das Werkstück, an dem wir Lehrende so lange feilen, bis sie hoffentlich in das Erwartungsprofil unserer formellen Prüfungen passen. Diese Fließband-Logik hat uns zweifellos ein sehr effizientes Bildungssystem beschert. Heute, im 21. Jahrhundert, stellt sich allerdings die Frage, ob das Fließband als Leitmetapher noch zeitgemäß ist und ob wir nicht nach anderen Metaphern für die Gestaltung von Lehre suchen sollten.

Was wäre, wenn nicht mehr das Fließband, sondern das Spiel unsere Leitmetapher wäre? Denn sowohl das Spiel als auch das Lernen sind Tätigkeiten, die wir nur freiwillig und ohne Zwang durchführen können. Wie wäre es also, wenn wir bei der Gestaltung unserer Lehre ein wenig so denken könnten, wie Game Designer über Spiele nachdenken: Lehre als ein Spiel, das zwar funktioniert, aber Studierende demotiviert und keinen Spaß macht. Wie ließe sich dieses Spiel motivierender gestalten?

Wie das gelingen könnte, erforscht die Technische Hochschule Nürnberg seit 2016 in Kooperation mit dem Deutschen Spielearchiv. In dem Forschungs- und Transferprojekt EMPAMOS (Empirische Analyse motivierender Spielelemente) werden die Spielanleitungen von über 40.000 Spielen digitalisiert und mithilfe von maschinellen Lernverfahren auf motivational bedeutsame Muster untersucht. Aus den Forschungsergebnissen wurde die EMPAMOS-Toolbox entwickelt, um mit spielerischen Methoden Arbeits- und Lernumgebungen motivierender zu gestalten. Hierbei geht es nicht darum, Lehre in ein Spiel zu verwandeln, sondern mit motivierenden Spiel-Design-Elementen für soziale Eingebundenheit, Autonomie- und Kompetenzerleben zu sorgen.

 

HINWEIS
Die Veranstaltung findet am BayZiel in München statt, wird aber organisiert und veranstaltet durch das Projekt EMPAMOS der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm.
Die Buchung ist daher ausschließlich über folgenden Link möglich: https://www.empamos.de/de/angebot/
Stellen Sie dort über den Anfrage-Button bei „Modul 1“ eine Teilnahmeanfrage für die Veranstaltung in München.

Datum

29.10.2025: 10:00 – 17:00

Veranstaltungsort

BayZiel München
München

Speaker

Prof. Dr. Thomas Voit (TH Nürnberg GSO)

Gebühr

Intern: 450€ (Teilnehmende aus den Mitglieds-/Partnerhochschulen)
Extern: 450€ (Teilnehmende, die nicht einer Mitglieds-/Partnerhochschule angehören)