INHALT
Mit E-Portfolios als digitale Sammelmappen können studentische Arbeitsergebnisse dokumentiert, die reflexive Auseinandersetzung mit dem Lernen angeregt und der Kompetenzerwerb der Studierenden überprüft und bewertet werden. Dabei lassen sich je nach Fachgebiet unterschiedliche kompetenzorientierte didaktische Konzeptionen realisieren.
E-Portfolios fördern die Reflexionsfähigkeit der Studierenden, die gerade im Zeitalter von KI-gestützten Tools, welche sämtliche Inhalte schnell automatisiert generieren können, an Bedeutung gewinnen sollte.
Die Arbeit mit E-Portfolios ermöglicht ihnen, ihren Kompetenzerwerb auf eine zeitgemäße Art zu dokumentieren und ggf. als Leistungsnachweis aufzubereiten. Insbesondere die Einbindung multimedialer Elemente sowie das einfache Teilen erweitern die Dokumentations- und Bewertungsmöglichkeiten um neue Dimensionen. E-Portfolios lassen sich demnach hervorragend als alternatives Prüfungsinstrument in der Lehre einsetzen.
Das Seminar stellt verschiedene didaktische Konzeptionen mit E-Portfolios anhand von konkreten Praxisbeispielen vor, darunter auch den Einsatz in Prüfungsszenarien. Es gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, E-Portfolios für Dokumentations-, Reflexions- sowie Prüfungszwecke umzusetzen. Anhand der vielfach in Hochschulkontexten verwendeten E-Portfolio Software Mahara werden Sie als Teilnehmende in die Erstellung eines E-Portfolios eingeführt.
SIE ALS TEILNEHMENDE
- lernen didaktische Lehrkonzeptionen und Prüfungsszenarien mit E-Portfolios kennen.
- unterscheiden verschiedene Arten von E-Portfolios und deren Einsatzmöglichkeiten.
- erhalten einen Überblick über die technischen Umsetzungsmöglichkeiten von E-Portfolios.
- erstellen ein exemplarisches E-Portfolio in der E-Portfolio Software Mahara.
HINWEIS
Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird durch Selbstlernzeiten ergänzt.
Die Zugangsdaten zur E-Portfolio Plattform erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Workshops. Spätestens 14 Tage vor dem Workshop erhalten Sie Zugang zu den vorbereitenden Selbstlerneinheiten, deren Umfang etwa 2 Stunden entspricht.
Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich sowohl auf die Präsenz-Treffen als auch auf Arbeitsaufgaben in der Selbstlernzeit.