Lehr- Lernforschung

© URKERN, Ivana Bilz

Lehr- und Lernforschung am BayZiel: Angewandte Forschung für eine zukunftsfähige Hochschullehre in Bayern

Mit der Lehr- und Lernforschung am BayZiel wurde  ein starkes, forschungsbasiertes Fundament für hochschuldidaktische Innovationen an bayerischen Hochschulen geschaffen. Die Lehr- und Lernforschung am BayZiel konzentriert sich mit Blick auf die Anwendung darauf, innovative Lehransätze zu identifizieren, aufzubereiten und gemeinsam mit interessierten Lehrenden an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) zu implementieren. Dabei ist unsere Arbeit darauf ausgerichtet, die Qualität der Lehre an bayerischen Hochschulen nachhaltig zu befördern.

MINT Hochschullehre

Wir geben Good Practice-Beispielen eine Bühne, fördern den Wissenstransfer und tragen dazu bei, dass innovative Ansätze in der MINT-Lehre verbreitet und weiterentwickelt werden.

Tutorials

Tutorials stehen für den Hochschulbereich in Physik, Technische Mechanik, Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik und vereinzelt in Strömungsmechanik und Mathematik zur Verfügung.

Unsere Aktivitäten

MINT Symposium

Das MINT Symposium bringt engagierte MINT-Lehrende, HochschuldidaktikerInnen sowie MitarbeiterInnen zusammen, um sich über die Hochschullehre in MINT-Fächern auszutauschen und diese kontinuierlich weiterzuentwickeln.

SoTL

Mit dem Ansatz des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) setzen sich Lehrende systematisch mit Fragestellungen aus diesem Bereich auseinander und teilen Ihre Erkenntnisse in Form von Publikationen

Räume in der Lehre

Der physische Lernraum spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Wirksamkeit der Lehre. Ein durchdachtes Raumkonzept kann das Lernen der Studierenden fördern – oder behindern..

Lehr- Lernmodelle

Evidenzbasierte Lehr- und Lehrmodelle bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Hochschullehre. Unser Ziel ist es, Lehr-Lernmodelle so aufzubereiten, dass sie direkt für die Lehrenden praktisch anwendbar sind.

Forschend lehren – Lehre als wissenschaftliche Praxis denken

An Hochschulen verändert sich Lehre stetig – durch neue Anforderungen, gesellschaftliche Entwicklungen und digitale Möglichkeiten. Um diesen Wandel nicht nur zu begleiten, sondern aktiv mitzugestalten, braucht es eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Lehr- und Lernprozessen. Genau hier setzt unser Forschungsverständnis an: Wir betrachten Lehre nicht nur als Praxis, sondern auch als Gegenstand systematischer Analyse, Reflexion und Weiterentwicklung.