Bayerisches Zentrum
für Innovative Lehre

Aktuelles

09.04.2025 Praxis und Transfer

Auszeichnung Dualissimo 2025

16.7.2025 – Save the Date
Grafik: Keyvisual Dualissimo 2025

Mit dem Preis Dualissimo würdigen wir, hochschule dual, gemeinsam mit den bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbänden bayme vbm und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., die besondere Leistung von jungen Menschen, die ihr duales Studium hervorragend abgeschlossen haben. Feiern Sie mit uns die herausragenden Leistungen dualer Absolventinnen und Absolventen.

Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 16. Juli 2025 im Literaturhaus in München mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik statt. Lernen Sie die Preisträgerinnen und Preisträger sowie ihre Talentpartner kennen und nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Hochschulen, Praxispartnern und weiteren Partnern aus unserem Netzwerk auszutauschen. hochschule dual – Bayerns Netzwerk für duales Studieren ist Teil unseres Geschäftsbereichs "Praxis und Transfer".

Eine Anmeldung zur Prämierungsveranstaltung ist ab Ende Mai möglich.

Mehr erfahren

12.02.2025 Praxis und Transfer Pressemitteilung

Vorteil Praxisorientierung: Mehr duale Studierende in Bayern

Foto: Dual Studierende in Bayern ©hochschule dual/Julia Bergmeister
Foto: Dual Studierende in Bayern © hochschule dual/Julia Bergmeister

Zum ersten Mal ist die Zahl der dual Studierenden in Bayern auf über 9.000 angestiegen. Laut aktueller Statistik von hochschule dual – dem Netzwerk für duales Studieren konnten die bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Wintersemester 24/25 einen Anstieg um 5 % verzeichnen.

Praxisorientierung ist ein zentrales Merkmal der Hochschulen für angewandte Wissenschaften; dieses wird vor allem im dualen Studium umgesetzt. Durch innovative Lehr- und Lernformate werden Praxispartner und der Lernort Unternehmen mit einbezogen, so wird der Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis und umgekehrt effektiv gefördert.

hochschule dual ist Teil unseres Geschäftsbereichs Praxis und Transfer.

Mehr erfahren

Was ist das BayZiel?

Das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) ist eine gemeinsame Einrichtung der 17 staatlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen (HaWs / THs). Die Evangelische Hochschule Nürnberg und die Katholische Stiftungshochschule München wirken als assoziierte Hochschulen gleichberechtigt mit. Somit ist das BayZiel auf ein langfristiges institutionalisiertes Zusammenwirken der Hochschulen im Bereich der innovativen Lehre ausgerichtet und unterstützt mit seinen circa 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etwa 6.000 Lehrende.

Als übergreifende Organisationsstruktur bündelt das BayZiel unter seinem Dach verschiedene Ressourcen und engagiert sich in den drei Geschäftsfeldern Didaktik und Professionalisierung, Lehr- und Lernforschung sowie Praxis und Transfer. Räumlich ist das BayZiel in München angesiedelt mit einer Außenstelle in Ingolstadt.

Was ist unsere Aufgabe?

Das BayZiel hat die Aufgabe, die Lehre an allen bayerischen Hochschulen kontinuierlich zu verbessern und neue Impulse zur Weiterentwicklung der Lehre und der Studienformate zu geben. Zu den Aufgaben gehören im Einzelnen die didaktische Weiterbildung der Lehrenden, insbesondere auch im Bereich der digitalen Lehre, die angewandte Lehr- und Lernforschung einschließlich des Prüfungswesens und die Weiterentwicklung von Strukturen für Studienformate wie dem dualen Studium, der akademischen Weiterbildung und dem Entrepreneurship in der Lehre.

Was sind
unsere
Ziele?

Mit der Gründung des BayZiel soll die innovative Lehre als Profilierungsmerkmal der Hochschulen gestärkt, weiterentwickelt und deren Sichtbarkeit erhöht werden. Hierfür werden bisherige Einrichtungen wie das DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik und hochschule dual in die Geschäftsbereiche des BayZiel überführt. Auf diese Weise sollen die Ressourcen zur Unterstützung der Lehre gebündelt und ausgebaut und für alle Mitglieder nutzbar gemacht werden.