Lehrfunk – der Podcast für Hochschullehre

Lehrfunk

Der Podcast für Hochschullehre

In unserem Podcast schauen die Moderator*innen Dr. Hanna Dölling und Jim Hirtt mit spannenden Persönlichkeiten aus der Hochschullehre auf unterschiedliche Themen rund um die Hochschullehre, greifen aktuelle Trends auf, vertiefen Themenbereiche in gehaltvollen Diskussionen und geben Einblicke in wichtige Veranstaltungen für die Hochschuldidaktik im deutschsprachigen Raum.

Dr. Hanna Dölling und Jim Hirtt

Im Fokus stehen facettenreiche Themen wie ...

  • Innovationen in der Hochschullehre,
  • aktivierende Lehr- und Lernkonzepte,
  • Scholarship of Teaching and Learning, Decoding, Learning Communities,
  • MINT-Didaktik,
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung,
  • praxisorientierte Studienformate.

Der Podcast "Lehrfunk" ist ab sofort kostenfrei auf unserer Website und überall dort, wo es Podcasts gibt (Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon Music, usw.), verfügbar. Hören Sie rein und entdecken Sie die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Hochschullehre in Deutschland.

Sie haben Ideen, Themen, Fragestellungen, die Sie beschäftigen? Oder möchten Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit der BayZiel-Community teilen? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns über jegliches Feedback.

Kontakt
podcast@bayziel.de

Folge 10

Wikipedia und Hochschullehre - Wie kann eine Wissensbasis für die Zukunft entstehen?

Mit rund 60 Millionen Artikeln in über 330 Sprachen zählt Wikipedia zu den größten Wissensquellen der Welt. Anfänglich von vielen in akademischen Kreisen kritisch beäugt, hat sich die Plattform zu einer unverzichtbaren Informationsquelle entwickelt. Als 14. meistbesuchte Website bietet sie freien Zugang zu fast jedem erdenklichen Thema. Zur Hochschullehre gibt es bisher allerdings nur wenige Einträge. Doch welche Rolle kann Wikipedia bei der Verbreitung von Wissen zur Hochschullehre spielen? Wie lässt sich dort eine umfassende und fundierte Wissensbasis schaffen, die für ein breites Publikum zugänglich ist?

Genau hier setzt das vom BayZiel in Zusammenarbeit mit der Wiki Education Foundation ins Leben gerufene und von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre geförderte Projekt Wikipedia-Portal Hochschullehre an. Ziel dieses Projekts ist der Aufbau einer Wikipedia-Community, die sich speziell mit der Hochschullehre befasst.

In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Riegler, Geschäftsführer des BayZiel und Initiator des Projekts, und Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, vom Zentrum für Hochschulqualitätsentwicklung (ZHQE) der Universität Duisburg-Essen und eine der aktiven Mitwirkenden des Projekts, über die Entstehung des Portals, die bisherigen Erfolge, die Herausforderungen und die Bedeutung des Projekts für die Zukunft der Hochschullehre.

Quellen:

Folge 9

„Werden Sie Prof!“ – Perspektiven, Potenziale und persönliche Einblicke einer Professur an einer HAW

„Wie wird man eigentlich HAW – Professorin oder Professor?“ – „Welche Wege führen hin zu einer Professur an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften?“ und: „Was ist eigentlich eine Nachwuchsprofessur?“

Antworten auf diese Frage geben die Bayerischen Hochschulen unter www.werdensieprof.de und werben mit der Kampagne „Machen Sie mehr aus Ihrem Dr. – Werden Sie Prof!“ für die Attraktivität des Berufes der Professorin und des Professors an einer HAW. Doch warum sollte man eine Professur anstreben? Welche Aufgaben und Herausforderungen gehören zum Arbeitsalltag als Professorin oder Professor? Und welche schönen Momente erlebt man in diesem Berufsfeld?

In dieser Folge teilen die beiden Interviewgäste Frau Prof. Dr. Eva Schuckmann von der OTH Regensburg und Herr Prof. Dr.-Ing. Daniel Ossmann von der Hochschule München ihre persönlichen Erfahrungen. Hören Sie rein und erfahren Sie, warum eine HAW-Professur mehr als nur eine berufliche Karriere ist, sondern auch eine spannende persönliche Entwicklung bedeutet.

Quellen:

Folge 8

Lernprozesse in Zeiten von KI – Eine Frage der eigenen Rolle und neuer Kompetenzen?

Die Hochschullehre steht vor bedeutenden Veränderungen und Herausforderungen. Mit dem Einzug von künstlicher Intelligenz, besonders von LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT, verändert sich die Art und Weise, wie Studieninhalte vermittelt, erarbeitet und diskutiert werden können.

In dieser spannenden Folge begrüßen wir Prof. Dr. Sandra Niedermeier, Professorin für Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft an der Hochschule Kempten, um gemeinsam zu erkunden, wie KI die Lernprozesse der Studierenden verändert und welche Auswirkungen dies auf die Rollenwahrnehmung zwischen Lernenden, Lehrenden und der Technologie selbst hat.

Wir diskutieren über das vielversprechende Potenzial und mögliche Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Lehre und ziehen Rückschlüsse darüber, welche Fertigkeiten und Kompetenzen in der KI-getriebenen Bildungslandschaft von zentraler Bedeutung sein werden und wie wir sie kultivieren können.

Quellen:

Folge 7

Gemeinsam Denkgrenzen überwinden und Lehre gestalten

In dieser Folge sprechen wir über die Frage wie wir Hochschullehre hochschul- und hierachieübergreifend weiterentwickeln können. Wie das gelingen kann, zeigt exemplarisch das Projekt Lehrlabor³, ein Programm für teambasierte Lehrentwicklung in der Hochschulbildung, das dieses Jahr in seine zweite Runde geht.

Wie das in diesem Projekt gelingt, welche Bedingungen es dafür braucht und was die Endergebnisse sind, besprechen wir heute mit Benjamin Zinger, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre – kurz FIDL. Er hat vor knapp zwei Jahren das Lehrlabor³ ins Leben gerufen. Begrüßen können wir auch Ann Marie Wester, sie ist ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin beim FIDL und übernimmt zusammen mit Benjamin die operative Ausgestaltung des Lehrentwicklungsprogramms Lehrlabor³.

Quellen:

Folge 6

“Framing the active classroom”: shifting from “us and them” to a “we” mentality.

„Ich will, dass die Studierenden aktiv mitmachen. Und dies bekomme ich nicht hin, indem ich ihnen nur die Vorteile von aktivem Lernen als Fakten vorlese. Die Studierenden müssen dies selber erleben und ich muss sie aufklären bzw. motivieren, damit sie erkennen warum sich diese zusätzliche Mühe auch lohnt" (Nachtrag von Cynthia Heiner).

In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Framing Activities und student buy-in im Kontext von Lehrveranstaltungen, die mit aktivierenden Lehrmethoden, wie z.B. Just-in-Time-Teaching oder ähnlichen, gestaltet werden. Wie schaffe ich es, dass Studierende bei aktivierenden Lehrmethoden voll dabei sind? Wie begegne ich Widerstand gegen aktive Lehrmethoden? Und kann ich sogar dafür sorgen, dass dieser Widerstand gar nicht erst entsteht?

Diese und ähnliche Fragen besprechen wir heute mit Dr. Cynthia Heiner, Physikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin.

Quellen:

Folge 5

Entrepreneurship Education und Entrepreneurial Skills in der Lehre

Wie stärkt man Gründergeist und unternehmerisches Denken an Hochschulen? Wie entwickeln Studierende die Fähigkeit Chancen zu nutzen sowie Ideen zu entwickeln?

Entrepreneurship Education übernimmt hier eine wichtige Querschnittsfunktion an Hochschulen. Doch was beinhaltet erfolgreiche Entrepreneurship Education? Wie implementiert man nachhaltig ein Entrepreneurial Mindset an einer Hochschule und wie verankert man Entrepreneurship Education im Curriculum über alle Fakultäten hinweg?

Diese Themen wollen wir mit unseren Gästen Prof. Dr. Carolin Durst, Leiterin der Gründungsberatung an der Hochschule Ansbach und Prof. Dr. Klaus Sailer, Geschäftsführer des Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München diskutieren. Beide wurden im letzten Jahr mit dem MöglichMacher ausgezeichnet, dem Bayerischen Hochschulpreis Entrepreneurship.

Quellen:

Folge 4

Nachhaltigkeit in der Hochschullehre – Das Lehrkonzept der TH Augsburg

In dieser Folge geht es um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule. Mit Prof. Dr. Sabine Joeris von der TH Augsburg definieren wir, welche Kompetenzen Studierende heutzutage benötigen, um eine nachhaltige Gesellschaft mitzugestalten und wie der Bildungsbereich Hochschule diese Kompetenzen fördern kann.

Dabei gehen wir auf das interdisziplinäre Lehrkonzept der TH Augsburg zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen bei Studierenden ein, welches 2022 mit dem Lehrinnovationspreis ausgezeichnet wurde und Ausgangspunkt für den Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an der TH Augsburg war. Anhand beider Praxisbeispiele diskutieren wir, wie BNE an der Hochschule aussehen und didaktisch, inhaltlich und disziplinübergreifend aufgebaut sein kann.

Quellen:

Folge 3

Innovationen in der Hochschullehre – Was bedeutet das?

Begleitend zu unserer Kolumne „Merkwürdiges“ in der letzten Ausgabe 2024 der Zeitschrift Didaktiknachrichten beschäftigen wir uns in dieser Podcastfolge mit dem Thema Innovationen in der Hochschullehre.

Unser Interviewpartner Prof. Dr. Peter Riegler, Leiter des Bayerischen Zentrums für Innovative Hochschullehre betont in seiner Kolumne: "Was auch immer mit Innovation gemeint ist, die Wortwurzel 'neu' ist unübersehbar. 'Neu' ist positiv besetzt. Und anders als etwa beim Begriff 'Reform' schwingt nichts Negatives und kein Änderungsbedarf bzgl. des aktuellen Status quo mit. Neu machen erscheint oft einfacher als ändern. Das Neue hat es allerdings nicht immer leicht.“

An dieses Zitat anknüpfend diskutieren wir mit Prof. Riegler über die Bedeutung und Verwendung des Begriffs „Innovation“ und wie Innovation in der Hochschullehre die Zukunft der Bildung gestalten kann.

Mit dieser Podcast-Folge nehmen wir beim Multimedia-Wettbewerb Fast Forward Science von Wissenschaft im Dialog in der Kategorie #AudioAward #BestesDebütAudio teil.

Quellen:

Folge 2

Duales Studium – wie kann die Verzahnung von Hochschule und Praxis gelingen?

Welchen Mehrwert bietet das duale Studium nicht nur den Unternehmen und den dual Studierenden, sondern auch den Hochschulen und ihren Professor*innen? Wie kann die curriculare Verzahnung gelingen?

Um diese Fragen zu beantworten haben wir Prof. Dr. Robert Ott, wissenschaftlicher Bereichsleiter von Praxis und Transfer am BayZiel, als Gesprächspartner eingeladen. Dazu gibt uns Prof. Dr. Nicole Stübbe Einblicke in das duale Angebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der TH Rosenheim.

Quellen:

Folge 1

MINT-Lehre gemeinsam gestalten – Lehre erforschen, Wissen teilen

Was sind aktuelle Herausforderungen in der MINT-Lehre? Was braucht es, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Welchen Beitrag können Lehr- und Lernforschung, Vernetzung und kollegiale Zusammenarbeit zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten?

Diesen Fragen wollen wir in dieser Podcastfolge mit Prof. Dr. Thomas Blotevogel, wissenschaftlicher Bereichsleiter der Abteilung Qualifizierung & Didaktik am BayZiel und Professor an der THWS, sowie mit Prof. Dr. Claudia Schäfle, wissenschaftliche Bereichsleiterin für die Aufgaben der „Lehr- und Lernforschung“ am BayZiel und Professorin an der TH Rosenheim, nachgehen.

Quellen:

Teaser

BayZiel präsentiert:
Lehrfunk – der Podcast zur Hochschullehre

Was ist eigentlich Lehrfunk? Welche Themen werden behandelt und an wen richtet sich der Podcast? Hören Sie in den Teaser rein und ergründen Sie die Welt der Hochschuldidaktik, entdecken Sie unsere spannenden Themen und lernen Sie unser Moderationsduo kennen, das Sie mit Kompetenz und Begeisterung durch die Folgen begleiten wird.