Das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Förderbekanntmachung „Fokus Netzwerke" geförderte Projekt DiCaloG der Technischen Hochschule Rosenheim und des BayZiel hat zum Ziel, die hochschulübergreifende Kommunikation der Lehrenden an bayerischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) und deren Erfahrungsaustausch zu lehrbezogenen Themen zu fördern.
Dazu werden Präsenz- und Onlinekommunikationsmöglichkeiten genutzt. Es werden regelmäßige Präsenztreffen an den HAWs mit wechselndem Veranstaltungsort durchgeführt, durch die der Dialog unter Lehrenden belebt, Impulse gesetzt und Bedürfnisse aufgedeckt werden. In einem partizipativen Ansatz werden auch Studierende eingebunden. Es werden innovative Präsenzformate, wie z.B. Barcamps, eingesetzt. Die zusätzliche Etablierung der Kommunikationsplattform fördert den asynchronen Austausch über die Hochschullehre und ergänzt die Präsenztreffen.
Ihre Aufgaben
- Projektdurchführung und -evaluation in Zusammenarbeit mit den Didaktikmentorinnen und -mentoren der Bayerischen HAWs und dem BayZiel-Team
- Organisation der DiCaloG-Präsenztreffen und didaktische Mitgestaltung
- Erstellung der Spezifikation für eine digitale Kommunikationsplattform, Auswahl und Ersteinrichtung des Tools
- Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt
- Dokumentation des Projektfortschritts
- Vorbereitung der Berichterstattungen für interne Gremien und den Fördermittelgeber (Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
- Projektadministration und Koordination der Finanzmittelverwendung im Projekt
Ihr Profil
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium, vorzugsweise im Bereich Medienmanagement, Bildungs- bzw. Veranstaltungsmanagement oder Betriebswirtschaft
- Berufserfahrung bzw. fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Projektmanagement
- Kenntnisse zu digitalen Kommunikationsplattformen
- idealerweise Erfahrung im Hochschulbereich
- Aufgeschlossenheit für Hochschuldidaktik
- sehr gute analytische, konzeptionelle und kommunikative Fähigkeiten
- Engagement, Eigeninitiative, selbständiges Arbeiten sowie ausgeprägtes Organisationstalent
Was wir Ihnen bieten
- eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
- vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren
- die Möglichkeit, anteilige Arbeitszeit nach Absprache mit dem/der Vorgesetzten im mobilen Arbeiten zu erbringen
- betriebliche Gesundheitsförderung
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L), mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen
Die Stelle ist bis 31.03.2025 befristet und teilzeitfähig. Dienstort ist München / Werksviertel (im Rahmen einer Abordnung der Technische Hochschule Rosenheim an das BayZiel). Kennziffer 2023-41-HL-DiCaLoG.
Weitere Informationen zu dieser Stellenausschreibung sowie die Möglichkeit zur Online-Bewerbung erhalten Sie auf der Webseite der TH Rosenheim, da diese die Personalverwaltung für diese Stelle übernimmt. Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Naumer: birgit.naumer@th-rosenheim.de, Tel. 08031 / 805 - 2422.
Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 10.04.2023 ausschließlich über die Webseite der TH Rosenheim und dort über den Button "Auf diese Stelle bewerben" und reichen Sie alle dort geforderten Unterlagen in das Bewerbermanagementsystem ein. Bewerbungen per Post oder E-Mail können wir leider nicht berücksichtigen.